Untersuchung der intra- und postoperativen Komplikationen der ölbasierten Vitrektomie bei rhegmatogener Ablatio retinae
by Lea Winkelmann
Date of Examination:2025-01-28
Date of issue:2025-01-02
Advisor:Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Referee:Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Referee:Prof. Dr. Dirk Raddatz
Files in this item
Name:Winkelmann_Lea_Dissertation ohne CV.pdf
Size:6.23Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-02-28.
Abstract
English
Due to its epidemiology and etiology, rhegmatogenous retinal detachment is a disease that is relevant for all age groups and potentially threatens vision. Silicone oil endotamponade is generally an excellent treatment option in complex situations, which is also confirmed by the present results. The patients in the control group (n = 201) experienced an average improvement in their preoperative visual acuity of 4.5 lines after 80 days. On the other hand, 7.4% of the UMG patients (n = 16) had a significant loss of visual acuity (> - 0.1) that could not be explained by secondary causes. On average, the 16 patients lost 5.1 visual acuity lines after 80 days. Visual acuity did not recover over time. Overall, significantly more patients with an initially attached macula (24.4%) and fewer with a detached macula (2.4%) were affected, which suggested that macular status was an influencing factor in our secondary question. However, due to the significantly better initial situation of patients with macular-on RRDs, relevant visual acuity losses in this group may have been overestimated. The preoperatively good visual acuity fell rapidly by a total of 6.5 lines after the operation and continued to fall after 3 years (-7.7 lines). These patients had "more to lose", while patients with macular-off RRDs with low preoperative visual acuity experienced comparatively small losses (-1.2 lines after 80 days and a total of -5.2 lines after 3 years). Morphological variables such as large retinal holes or a giant tear were identified as clear influencing factors of unclear visual loss under oil, while no suspicious batches were found. The extent of the retinal detachment had no influence. Ophthalmological comorbidities and surgical complications also showed no significant connection to the question. In the search for a pathogenetic explanation of the phenomenon under investigation, the literature offered many approaches. In summary, the results currently appear to be a retrograde synaptic degeneration of the retinal neurons of the papillomacular bundle due to opticopathy. This process could be exacerbated by a comorbid giant tear with increased circulation of fluids between the pre- and subretinal space and manifest itself in imaging as microcystic macular edema in the INL. Ultimately, the cause of the visual impairment during retinal surgery with oil endotamponade remains unclear. As a clinical consequence, the present study recommends that patients with silicone oil endotamponade be closely monitored postoperatively, especially in patients with a giant tear. Another recommendation is the restrictive use of silicone oil in cases of moderate retinal detachments.
Keywords: Visual loss; Silicone Oil; rhegmatogenous retinal detachment
German
Die rhegmatogene Ablatio retinae stellt durch ihre Epidemiologie und Ätiologie eine für alle Altersgruppen relevante Erkrankung dar, welche den Visus potenziell bedroht. Die Silikonöl-Endotamponade bietet in der Regel eine hervorragende Therapieoption bei komplexen Situationen, was sich auch anhand der vorliegenden Ergebnisse bestätigt. Die Patienten der Kontrollgruppe (n = 201) erfuhren im Durchschnitt eine Verbesserung ihrer präoperativen Sehschärfe um 4,5 Zeilen nach 80 Tagen. Andererseits wiesen 7,4 % der UMG-Patienten (n = 16) einen signifikanten Visusverlust (> - 0,1) auf, welcher nicht durch sekundäre Ursachen erklärt werden konnte. Durchschnittlich verloren die 16 Patienten 5,1 Visuszeilen nach 80 Tagen. Die Sehschärfe erholte sich im Verlauf nicht. Insgesamt waren signifikant mehr Patienten mit initial anliegender Makula (24,4 %) und weniger mit abgelöster Makula (2,4 %) betroffen, was den Makulastatus als Einflussfaktor unserer sekundären Fragestellung vermuten ließ. Aufgrund der deutlich besseren Ausgangssituation von Patienten mit Makula-on-RRDs wurden relevante Visusverluste in dieser Gruppe jedoch möglicherweise überschätzt. Der präoperativ gute Visus fiel nach der Operation rapide um insgesamt 6,5 Zeilen ab und war auch nach 3 Jahren anhaltend gesunken (- 7,7 Zeilen). Diese Patienten hatten „mehr zu verlieren“, während Patienten mit Makula-off-RRDs bei niedrigem präoperativem Visus vergleichsweise geringe Einbußen verzeichneten (- 1,2 Zeilen nach 80 Tagen und insgesamt - 5,2 Zeilen nach 3 Jahren). Als eindeutige Einflussfaktoren eines unklaren Visusverlustes unter Öl konnten morphologische Variablen wie große Netzhautlöcher oder ein Riesenriss detektiert werden, während keine verdächtigen Chargen gefunden werden konnten. Die Ausdehnung der Netzhautablösung hatte keinen Einfluss. Auch ophthalmologische Komorbiditäten und operative Komplikationen zeigten keinen signifikanten Zusammenhang zur Fragestellung. Auf der Suche nach einer pathogenetischen Erklärung des untersuchten Phänomens bot die Literatur viele Ansätze. In Zusammenschau der Ergebnisse erscheint zum aktuellen Zeitpunkt eine retrograde synaptische Degeneration der retinalen Neuronen des papillomakulären Bündels durch eine Optikopathie am wahrscheinlichsten. Dieser Prozess könnte durch einen komorbiden Riesenriss mit vermehrter Zirkulation von Flüssigkeiten zwischen prä- und subretinalem Raum verstärkt werden und sich bildgebend als mikrozystisches Makulaödem in der INL äußern. Letztlich bleibt die Ursache der Sehminderung im Rahmen einer Netzhautoperation mit Ölendotamponade unklar. Als klinische Konsequenz ergibt sich aus der vorliegenden Arbeit die Empfehlung, engmaschige postoperative Kontrolle von Patienten mit Silikonöl- Endotamponade durchzuführen, insbesondere bei Patienten mit einem Riesenriss. Eine weitere Empfehlung ist der restriktive Einsatz von Silikonöl bei moderaten Netzhautablösungen.
Schlagwörter: Silikonöl Endotamponade; Unklarer Visusverlust; Rissbedingte Netzhautablösung; Rhegmatogene Ablatio retinae