Langlebigkeit wiederbefestigter Zahnfragmente im Vergleich zu Kompositrestaurationen zur Therapie von Schmelz-Dentin-Frakturen
by Christopher Meyerdiercks
Date of Examination:2025-01-16
Date of issue:2025-01-08
Advisor:Prof. Dr. Annette Wiegand
Referee:PD Dr. Sabine Sennhenn-Kirchner
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Files in this item
Name:Dissertation_Meyerdiercks_SUB.pdf
Size:1.03Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
This file will be freely accessible after 2025-02-13.
Abstract
English
The adhesive reattachment of a tooth fragment is a treatment option for traumatic enamel-dentin-fractures in permanent teeth. If the fragment is not available or cannot be reattached, the fracture can be treated with a composite resin restoration. The aim of this retrospective study was to analyze the survival rates of reattachments and composite restorations for the treatment of an enamel-dentin-fracture and to identify possible factors influencing (restorative and/or biological) survival. Patients who were treated in the Department of Preventive Dentistry at the University Medical Centre Göttingen between January 2000 and December 2018 due to an enamel-dentin fracture with or without pulpal involvement of the permanent dentition and either treated with a reattachment or with a composite restoration were included in the study. Survival rates of both types of restoration were examined for restorative and biological complications over an observation period of up to five years based on digital and paper-based dental records. Furthermore, factors influencing survival rates were analyzed. Statistical analysis was performed using Kaplan-Meier statistics. Mean annual failure rates were calculated for two and five years. In addition, the impact of potential risk factors on survival was assessed. Log-rank tests and univariate Cox regression models (likelihood ratio tests) were used to assess the univariate effect of all variables of interest. Variables with a p-value ≤ 0.1 were included in a multivariate Cox regression model with common correlation (p < 0.05). A total number of 235 teeth from 164 patients were included in the present study. The survival of reattachments and composite restorations was 59.3 % and 77.8 % until the end of observation period of 1.6 ± 2,5 years, respectively, and differed significantly (p = 0.002). Restorative and biological failures were observed more frequently in cases with reattachment than with composite restoration. Survival of composite restorations was significantly affected by the location of the tooth in the jaw and the presence of concomitant dislocation injuries. For reattachments, 50 % of all failures occurred within the first year after treatment, while for composite restorations 50 % of all failures were observed within the first 18 up to 24 months. In the present study, composite restorations showed higher survival rates for the treatment of enamel-dentin fractures compared to restorations using reattachment techniques. A loss of vitality of the tooth is most likely to be observed when the traumatized tooth suffers a concomitant dislocation injury in addition to the crown fracture. For both types of restoration - reattachment and composite restoration - most complications occurred within the first 24 months after a traumatic dental injury. These findings underline the need for frequent follow-up appointments in the first few years after dental trauma in the permanent dentition.
Keywords: Reattachment
German
Die adhäsive Wiederbefestigung von Zahnfragmenten (Reattachment) stellt eine Therapieoption bei unfallbedingten Schmelz-Dentin-Frakturen dar. Liegt das Fragment nicht vor oder kann nicht wiederbefestigt werden, kann die Fraktur mit einer Kompositrestauration versorgt werden. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, das Überleben von Reattachments und Kompositrestaurationen zur Versorgung von Schmelz-Dentin-Frakturen zu vergleichen und mögliche Einflussfaktoren für ein restauratives und/oder biologisches Versagen zu ermitteln. In die Studie wurden Patient*innen, die im Zeitraum zwischen Januar 2000 und Dezember 2018 aufgrund einer unfallbedingten Schmelz-Dentin-Fraktur mit oder ohne Pulpabeteiligung der bleibenden Dentition in der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universitätsmedizin Göttingen behandelt und entweder mit einem Reattachment oder mit einer Kompositrestauration versorgt wurden. Das Überleben beider Versorgungsarten wurde anhand der digitalen und papier-basierten Aktendokumentation über einen Beobachtungszeitraum von bis zu fünf Jahren auf restaurative und biologische Komplikationen untersucht und Einflussfaktoren auf das Überleben analysiert. Die statistische Analyse wurde unter Verwendung der Kaplan-Meier-Statistik durchgeführt. Die mittleren jährlichen Verlustraten wurden für zwei und fünf Jahre berechnet. Darüber hinaus wurde der Einfluss potenzieller Risikofaktoren auf das Überleben bewertet. Log-Rank-Tests und univariate Cox-Regressionsmodelle (Likelihood-Ratio-Tests) wurden verwendet, um den univariaten Effekt aller Variablen von Interesse zu bewerten. Variablen mit einem p-Wert ≤ 0,1 wurden in ein multivariates Cox-Regressionsmodell mit gemeinsamer Korrelation (p < 0,05) aufgenommen. Insgesamt wurden 235 Zähne von 164 Patient*innen mit in die vorliegende Studie aufgenommen. Das Überleben von Reattachments und Kompositrestaurationen betrug bis zum Ende des Beobachtungszeitraums von durchschnittlich 1,6 ± 2,5 Jahren 59,3 % bzw. 77,8 % und unterschied sich signifikant (p = 0,002). Restaurative und biologische Versagensmuster konnten häufiger bei Reattachments als bei Kompositrestaurationen beobachtet werden. In der Gruppe der Kompositrestaurationen wurde das Überleben signifikant beeinflusst von der Lokalisation des Zahnes im Kiefer und dem Vorhandensein begleitender Dislokationsverletzungen. In der Gruppe der Reattachments traten 50 % aller Misserfolge innerhalb des ersten Jahres nach der Behandlung auf, während in der Gruppe der Kompositrestaurationen 50 % aller Misserfolge innerhalb der ersten eineinhalb bis zwei Jahre beobachtet wurden. In der vorliegenden Studie zeigten Kompositrestaurationen ein höheres Überleben bei der Versorgung von Schmelz-Dentin-Frakturen im Vergleich zu Restaurationen mittels Reattachment. Ein Vitalitätsverlust des Zahnes ist am ehesten zu beobachten, wenn der traumatisierte Zahn zusätzlich zur Kronenfraktur auch eine begleitende Dislokationsverletzung erleidet. Bei beiden Versorgungsarten – Reattachment und Kompositrestauration – traten die meisten Komplikationen innerhalb der ersten 24 Monate nach einem Unfall auf. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit engmaschiger Nachkontrolltermine in den ersten Jahren nach einem dentalen Trauma der bleibenden Dentition.
Schlagwörter: Reattachment; Kompositrestauration; Adhäsive Fragmentwiederbefestigung; Dentale Traumatologie