Serum-25-Hydroxyvitamin D als Prädiktor der Lebensqualität bei Jugendlichen mit allergischer Rhinokonjunktivitis
Serum 25-hydroxyvitamin D as a predictor of quality of life in adolescents with allergic rhinoconjunctivitis
by Elena Sophia Struckmeyer née Ohse
Date of Examination:2025-01-27
Date of issue:2025-01-09
Advisor:Prof. Dr. Thomas Meyer
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Referee:Prof. Dr. Christiane Lex
Referee:Prof. Dr. Dieter Kube
Files in this item
Name:Struckmeyer_Elena_Dissertation.pdf
Size:1.11Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-02-24.
Abstract
English
Summary Numerous studies have investigated associations between serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D and parameters of health-related quality of life, erythropoiesis and cancer risk. The aim of the present post-hoc analysis from the representative, nationwide KiGGS study was to record serum vitamin D concentrations measured in children and adolescents aged 11 to 17 years with allergic rhinoconjunctivitis and bronchial asthma. Data from a sample of 7,697 participants in the KiGGS study with or without a diagnosis of allergic rhinoconjunctivitis or bronchial asthma were available for this purpose. Information on medication with glucocorticoids, physical and mental well-being and behavioral problems was used for this evaluation. The 25-hydroxyvitamin D measurement was carried out using the automated LIAISON luminescence immunoassay (DiaSorin). Behavioral problems were assessed using the German-language version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) and the well-validated KINDL-R questionnaire was used to determine health-related quality of life, with both questionnaires providing self-assessments and assessments from the parents' perspective. The statistical analyses were calculated using the SPSS program using a weighting factor for the vitamin D determination. A series of logistic regression models adjusted for gender, age, body mass index and socioeconomic status as well as individual hematological parameters showed significant associations between serum vitamin D levels and the presence of allergic rhinoconjunctivitis in children and adolescents between 11 and 17 years of age. In addition, this study showed a significant positive correlation between serum vitamin D levels and health-related quality of life and an inverse association with behavioral problems. These correlations should be verified by further epidemiological studies, also in order to clarify any underlying psychophysiological mechanisms.
Keywords: 25-hydroxyvitamin D; health-related quality of life; allergic rhinoconjunctivitis and bronchial asthma; KiGGS study
German
Zahlreiche Studien haben Zusammenhänge zwischen der Serumkonzentration von 25-Hydroxyvitamin D und Parametern der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Erythropoese und des Krebsrisikos untersucht. Das Ziel der vorliegenden Post-hoc-Auswertung aus der repräsentativen, bundesweiten KiGGS-Studie war es, im Serum gemessene Vitamin-D-Konzentrationen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren mit allergischer Rhinokonjunktivitis und Asthma bronchiale zu erfassen. Hierfür lagen Daten aus einer Stichprobe von insgesamt 7.697 Teilnehmer/innen der KiGGS-Studie ohne bzw. mit der Diagnose einer allergischen Rhinokonjunktivitis oder eines Asthma bronchiale vor. Für diese Auswertung verwendet wurden Angaben zur Medikation mit Glukokortikoiden, zum körperlichen und psychischen Wohlbefinden sowie zu Verhaltensauffälligkeiten. Die 25-Hydroxy-Vitamin-D-Messung erfolgte mithilfe des automatisierten LIAISON Lumineszenz-Immunoassays (DiaSorin). Verhaltensauffälligkeiten wurden anhand der deutschsprachigen Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) erhoben und der gut validierte KINDL-R-Fragebogen diente der Bestimmung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, wobei von beiden Fragebögen sowohl Einschätzungen aus der Eigen- als auch aus der Elternperspektive vorlagen. Die statistischen Analysen wurde mithilfe des SPSS-Programms unter Verwendung eines Gewichtungsfaktors für die Vitamin-D-Bestimmung berechnet. Eine Serie von logistischen Regressionsmodelle adjustiert auf Geschlecht, Alter, Body-Mass-Index und sozioökonomischem Status sowie einzelnen hämatologischen Parametern zeigte bei den Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren signifikante Assoziationen zwischen dem Serum-Vitamin-D-Spiegel und dem Vorliegen einer allergischer Rhinokonjunktivitis. Zusätzlich ergaben sich in dieser Studie eine signifikante positive Korrelation zwischen den Serum-Vitamin-D-Werten und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bzw. eine inverse Assoziation mit Verhaltensauffälligkeiten. Dieser Zusammenhänge sollten durch weitere epidemiologische Untersuchungen überprüft werden, auch um die gegebenenfalls zugrundeliegenden psychophysiologischen Mechanismen zu klären.
Schlagwörter: 25-Hydroxyvitamin D; gesundheitsbezogenen Lebensqualität; allergischer Rhinokonjunktivitis und Asthma bronchiale; KiGGS-Studie