Machbarkeits-Studie zur Implementierung formativer Key-Feature-Prüfungen in der Zahnmedizin
Feasibility study on implementing formative key feature assessments in dentistry
by Clara-Maria Hermann née Reichelt
Date of Examination:2025-04-15
Date of issue:2025-02-07
Advisor:Prof. Dr. Tobias Raupach
Referee:Prof. Dr. Annette Wiegand
Referee:Prof. Dr. Ralf Dressel
Files in this item
Name:Dissertation_Clara_Hermann_eDiss.pdf
Size:1.76Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-05-13.
Abstract
English
This study examines the feasibility and optimization of formative key feature cases in dental education. The aim was to determine whether this examination format is suitable for capturing critical key aspects of dental treatment and fostering students' clinical reasoning. In the winter semester of 2017/2018, 39 dental students participated in five formative e-case examinations as well as a final assessment. Certain items were repeated multiple times to investigate the effect of repeated testing on learning outcomes. The examinations were analyzed both quantitatively and qualitatively. The quantitative results demonstrated a significant improvement in performance with each additional exposure to the same test items, confirming the positive impact of repeated testing on learning success. In focus group discussions, the practical relevance and promotion of sustainable learning were particularly emphasized, while concerns were raised regarding the time intensity and detailed nature of the questions. The successful implementation of this examination format represents an important step in the further development of dental education. The analysis supports the reliability and validity of the format and provides valuable insights for a potentially further optimized integration into the curriculum.
Keywords: clinical reasoning; tested-enhanced learning; formative assessment; key-feature
German
Diese Studie untersucht die Implementierbarkeit und Optimierung von formativen Key-Feature-Fällen in der zahnmedizinischen Ausbildung. Ziel war es, zu prüfen, ob dieses Prüfungsformat geeignet ist, um kritische Schlüsselstellen der zahnärztlichen Behandlung abzubilden und das klinische Denken der Studierenden zu fördern. Im Wintersemester 2017/2018 nahmen 39 Zahnmedizinstudierende an fünf formativen E-Fall-Prüfungen sowie einer abschließenden Prüfung teil. Einige Items wurden mehrfach wiederholt, um den Einfluss eines wiederholten Testens auf den Lernerfolg zu untersuchen. Die Prüfungen wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Die quantitativen Ergebnisse zeigten eine signifikante Leistungssteigerung bei jeder weiteren Exposition gegenüber denselben Prüfungsitems, was den positiven Effekt von wiederholtem Testen auf den Lernerfolg belegt. In den Fokusgruppendiskussionen wurden der praxisnahe Bezug und die Förderung nachhaltigen Lernens besonders hervorgehoben, während Bedenken bezüglich der Zeitintensität und der detaillierten Fragestellungen geäußert wurden. Die erfolgreiche Implementierung des Prüfungsformats stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Ausbildung dar. Die Analyse unterstützt die Zuverlässigkeit und Validität des Formats und liefert wertvolle Erkenntnisse für eine mögliche, weiter optimierte Einführung in das Curriculum.
Schlagwörter: Key-Feature Fragen; formative Prüfung; Clinical Reasoning; Wiederholtes Testen