Retrospektive Analyse der Clostridioides difficile-Infektionen vom Jahr 2016 bis zum ersten Tertial des Jahres 2017 im geriatrischen Zentrum des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende
A retrospective analysis of Clostridioides difficile infections from 2016 to the first tertial of 2017 at the geriatric centre of the Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
by Cinzia Feudim Messina née Feudim
Date of Examination:2025-02-13
Date of issue:2025-02-10
Advisor:Prof. Dr. Roland Nau
Referee:Prof. Dr. Roland Nau
Referee:PD Dr. Steffen Unkel
Files in this item
Name:Diss_FeudimMessina.pdf
Size:7.10Mb
Format:PDF
Description:Dissertation_FeudimMessina
Abstract
English
Background: Clostridioides (C.) difficile is a common pathogen of nosocomial infections. Elderly patients who have received antibiotic therapy are particularly affected. The incidence and severity of C. difficile infections have increased worldwide. The aim of this study was to identify patient- and hospital-related factors for C. difficile infection (CDI). Methods: We conducted a retrospective case-control study on CDI patients who were hospitalized on the four geriatric wards of the Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) between 1 January 2016 and 30 April 2017. The control group comprised geriatric patients of the same age and gender who were admitted to the EKW during the same period. There were 62 CDI cases, 6 were acquired outside the geriatric department of the EKW. Recurrent cases were excluded from the analysis. Results: CDI occurred more frequently in women, in patients over 80 years old and in those with fractures and with cardiovascular and respiratory diseases. Immobility and reduced independence in daily activities (timed-up-and-go test and Barthel index: p=0.01), anaemia (p=0.03) as well as impaired liver and kidney function values on admission, prolonged hospital stay (p<0.0001) and the simultaneous use of several medications (p<0.0001) also increased the risk of acquiring CDI. Previous antibiotic therapy ( p<0.0001), especially with (acyl-) aminopenicillins, cephalosporins and macrolides, was also a risk factor for CDI. In this study, the distribution of CDI cases on the four wards of the EKW geriatric centre was also examined. Patients accommodated near nurses' rooms were most frequently affected by CDI. Infections with C. difficile occurred with the same frequency in patients whose bed location was at the door or at the window. Conclusion: Several patient- and hospital-related factors were found to be significantly associated with CDI. High-risk patients were characterised by severe comorbidity, poor clinical condition and laboratory abnormalities upon admission. Specifically, the clustering of CDI cases in some rooms and polypharmacy as a risk factor for CDI were reasons to intensify hygiene measures and to review drug therapy in order to reduce the risk of infection.
Keywords: geriatric; difficile; hygiene; nosocomial infections; case-control-study; Clostridioides; nosocomial; infection
German
Hintergrund: Clostridioides (C.) difficile ist ein häufiger Erreger nosokomialer Infektionen. Ältere Patienten, die eine Antibiotikatherapie erhielten, sind besonders betroffen. Die Inzidenz und der Schweregrad der Infektionen mit C. difficile haben weltweit zugenommen. Ziel dieser Studie war es, patienten- und krankenhausbezogene Faktoren für eine C. difficile-Infektion (CDI) zu identifizieren. Methoden: Bei CDI-Patienten, die vom 1. Januar 2016 bis zum 30. April 2017 auf den vier geriatrischen Stationen des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende (EKW) stationär behandelt wurden, führten wir eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie durch. Die Kontrollgruppe bestand aus geriatrischen Patienten desselben Alters und Geschlechts, die im selben Zeitraum stationär aufgenommen wurden. Es gab 62 CDI-Fälle, von denen 6 außerhalb der Geriatrie des EKW erworben wurden. Die Rezidivfälle wurden aus der Analyse ausgeschlossen. Ergebnisse: Die CDI trat häufiger bei Frauen, bei Patienten über 80 Jahren sowie bei Patienten mit Frakturen oder mit Herz/Kreislauf- und Atemwegserkrankungen auf. Zudem zeigte sich, dass Immobilität und eine verminderte Selbstständigkeit bei Alltagsfunktionen (Timed-up-and-Go-Test und Barthel-Index: p=0,01), eine Anämie (p= 0,03) sowie reduzierte Leber- und Nierenfunktionwerte bei der Aufnahme, ein langer Krankenhausaufenthalt (p<0,0001) und die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente (p<0,0001) das Risiko erhöhten, eine CDI zu erwerben. Eine vorausgegangene Antibiotikatherapie ( p<0,0001) insbesondere mit (Acyl-) Aminopenicillinen, Cephalosporinen und Makroliden ebenfalls einen Risikofaktor für CDI darstellte. Darüber hinaus wurde die Verteilung der CDI-Fälle auf den vier Stationen des geriatrischen Zentrums des EKW untersucht. Am häufigsten von CDI betroffen waren Patienten, die in der Nähe von Schwesternzimmern untergebracht waren. Infektionen mit C. difficile traten bei Patienten, deren Bettplatz an der Tür oder am Fenster war, gleich häufig auf. Schlussfolgerung: Wir fanden mehrere patienten- und krankenhausbezogene Faktoren, die signifikant mit einer CDI assoziiert waren. Patienten mit einem hohen Risiko, hatten eine hohe Komorbidität und wiesen bereits bei der Aufnahme einen schlechten klinischen Zustand und laborchemischen Veränderungen auf. Insbesondere die Häufung von CDI-Fällen in bestimmten Zimmern und die Polypharmazie als ein Risikofaktor der CDI gaben Anlass, die Hygienemaßnahmen zu intensivieren und die medikamentöse Therapie zu überprüfen, um das Infektionsrisiko zu senken.
Schlagwörter: Geriatrie; Clostridioides; Hygiene; Risikofaktor; Fall-Kontroll-Studie; nosokomial; Infektion; difficile