Eine Untersuchung von Biomarker-Profilen bei Patienten im Spektrum zwischen Alzheimer-Demenz und vaskulärer Demenz
Investigating biomarker profiles in patients on the spectrum between Alzheimer’s disease and vascular dementia
by Luise Sophia Maria Weglage
Date of Examination:2025-03-03
Date of issue:2025-02-10
Advisor:Prof. Dr. Inga Zerr
Referee:Prof. Dr. Inga Zerr
Referee:Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler
Files in this item
Name:Weglage,Luise_Dissertation.pdf
Size:2.85Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
This file will be freely accessible after 2025-03-31.
Abstract
English
Developing dementia significantly alters the everyday life and quality of life of the affected patients. In the end stage of dementia, the diseased often experience complete helplessness and need for care. In contrast to Alzheimer's dementia (AD) and Vascular dementia (VaD), there currently are no universally accepted diagnostic criteria for Mixed dementia (MD) rendering the diagnosis and differenciation from other forms of dementia difficult. In addition, it has not yet been conclusively clarified whether MD is merely an overlap between AD and VaD or whether MD represents a distinct disease entity. AD and VaD have each been characterized extensively using serum and cerebrospinal fluid biomarkers , NPT as well as imaging. In contrast, the available data on MD is insufficient for the purpose of characterizing the disease. Aiming to contribute to this open research question and to characterize MD in more detail, this study compared patients with AD, VaD and patients with MD (VaD plus pathological pTau, Aß ratio or Aß1-42). For this purpose, blood and cerebrospinal fluid markers, the results of the NPT and the MRI imaging were compared between the groups by Kruskal-Wallis-Test. In a further step, correlations between the parameters were analyzed. Many of the parameters used in the present study have already been investigated several times trying to differentiate the groups from one another or to compare them with one another. The results were inconsistent in their significance. Certainly, this is at least partially due to the different laboratory methods evaluating the biomarkers (proteins or genes). In addition, there are various options quantifying white matter lesions (WML) and test procedures in neuropsychology. Each study also works with different populations and inclusion/exclusion criteria. This limits the option to compare data from different studies studies. In the present study, there were significant differences between the three diagnoses. In addition to the inclusion criteria, AD was characterized by a significantly lower proportion of patients with arterial hypertension, higher tau values and lower lipocalin 2 values. VaD was characterized by a higher proportion of patients with diabetes mellitus, higher Albumin ratio (not significant) and poorer results in the TMT A and semantic verbal fluency. The MD was characterized by higher Aß1-40 and lipocalin 2 levels and non-significantly higher proportions of patients with atrial fibrillation (not significant).
Keywords: dementia; vascular dementia; Alzheimer; Mixed dementia
German
Die Entwicklung einer Demenz hat erhebliche Folgen für den Alltag und die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Häufig ist das Endstadium einer Demenz durch komplette Hilflosigkeit und Pflegebedürftigkeit charakterisiert. Im Gegensatz zur Alzheimer Demenz (AD) und Vaskuläre Demenz (VaD) gibt es für die Mischdemenz (MD) bisher keine einheitlichen Diagnosekriterien und die Diagnose ist klinisch weiterhin schwer zu differenzieren. Zudem ist noch nicht abschließend geklärt, ob es sich bei der MD lediglich um den Überlappungsbereich zwischen der AD und der VaD handelt oder die MD ein eigenes Krankheitsbild darstellt. Viele Studien untersuchen und vergleichen Blut- und Liquormarker, NPT oder Bildgebungen bei Patienten mit AD im Vergleich zu Patienten mit VaD oder kognitiv Gesunden. Dahingegen liegen kaum Studien vor, die versuchen diese Informationen zu nutzen, um den Bereich der MD abzugrenzen und diese zu charakterisieren. Zur vertieften Untersuchung dieses Bereiches wurden in dieser Studie Patienten mit AD, VaD und Patienten mit MD (VaD plus pathologischen pTau, Aß-Ratio oder Aß1-42) verglichen. Dazu wurden die einzelnen Blut- und Liquormarker, die Ergebnisse der NPT und die ausgewerteten MRT-Bilder verglichen. In einem weiteren Schritt wurden Korrelationen zwischen den Parametern durchgeführt. In der Literatur wurden bereits mehrfach einzelne oder mehrere dieser Parameter genutzt, um die Gruppen voneinander abzugrenzen oder miteinander zu vergleichen, dabei waren die Ergebnisse allerdings in ihrer Signifikanz uneinheitlich. Dies liegt sicherlich auch an den unterschiedlichen Methoden zur Proteinbestimmung oder Genanalyse. Zudem gibt es verschiedene Quantifizierungsmöglichkeiten der WML und Testverfahren in der Neuropsychologie. Jede Studie arbeitet zudem mit anderen untersuchten Populationen und Definitionen. Dies erschwert einen direkten Vergleich zu anderen Studien. Zusammenfassend zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den drei Diagnosen. Dabei war die AD neben den Einschlusskriterien zusätzlich durch einen signifikant niedrigeren Anteil an Patienten mit arterieller Hypertonie, höhere Tau-Werte und niedrigere Lipocalin 2-Werte charakterisiert. Die VaD zeichnete sich durch einen höheren Anteil an Patienten mit Diabetes mellitus, einer nicht signifikant höheren Albuminratio und schlechtere Ergebnisse im TMT A und der semantischen Wortflüssigkeit aus. Die MD kennzeichnete höhere Aß1-40- und Lipocalin 2- Werte und nicht signifikant höhere Anteile an Patienten mit Vorhofflimmern.
Schlagwörter: Alzheimer; vaskuläre Demenz; Mischdemenz; Biomarkerprofile