Show simple item record

Retinale Gefäßverschlüsse nach Impfung gegen SARS-CoV-2 - eine multizentrische Erhebung an deutschen Augenzentren

dc.contributor.advisorFeltgen, Nicolas Prof. Dr.
dc.contributor.authorQuante, Carolin Sophie
dc.date.accessioned2025-03-05T10:15:04Z
dc.date.available2025-05-06T00:50:10Z
dc.date.issued2025-03-05
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/15859
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-11137
dc.format.extent57de
dc.language.isodeude
dc.subject.ddc610de
dc.titleRetinale Gefäßverschlüsse nach Impfung gegen SARS-CoV-2 - eine multizentrische Erhebung an deutschen Augenzentrende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRetinal Vascular Occlusion after COVID-19 Vaccination: More Coincidence than Causal Relationship? Data from a Retrospective Multicentre Studyde
dc.contributor.refereeFeltgen, Nicolas Prof. Dr.
dc.date.examination2025-04-07de
dc.description.abstractgerFührt eine COVID-19 Impfung zu einem retinalen Gefäßverschlusses? - Eine multizentrische Erhebung an deutschen Augenzentren. Hintergrund: Untersucht werde sollte ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Auftreten von retinalen Gefäßverschlüssen und einer Impfung gegen SARS-CoV2. Methoden: Diese multizentrische Erhebung an deutschen Augenkliniken wurde im Namen der Retinologischen Gesellschaft durchgeführt. Dazu wurde ein online-Formular zur anonymisierten Patientendateneingabe bereitgestellt. Eingeschlossen wurden Patienten mit Zentralvenenverschluss (ZVV), Venenastverschluss (VAV), Zentralarterienverschluss (ZAV), Arterienastverschluss (AAV) oder einer anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION). Die Diagnose musste zwischen dem 01.06.2021 und dem 31.07.2021 gestellt worden sein, der Zeitpunkt der ersten Symptome durfte nicht länger als 12 Wochen zurückliegen. Ein Zusammenhang galt als wahrscheinlich, wenn der Verschluss innerhalb von vier Wochen nach der COVID-19 Impfung eintrat. Neben einer reinen Fallanalyse wurde der Datensatz zusätzlich im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie mit Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) analysiert, um regionale und zeitliche Häufungen auszugleichen. Ergebnisse: 36 der 50 ophthalmologischen Zentren haben sich an der Erhebung beteiligt, insgesamt wurden Datensätze von 515 Patienten eingegeben, bei 421 lagen alle studienrelevanten Daten vor. 332 (78,9%) der Patienten waren mindestens einmal geimpft. 306 (76,7%) der Patienten stellten sich innerhalb von zwei Wochen nach Symptombeginn augenärztlich vor, 350 (83%) innerhalb von vier Wochen. In dem Patientenkollektiv erhielten 49 (50%) der ZVV Patienten, 27 (48%) der VAV Patienten, 14 (33%) der ZAV Patienten, 27 (51%) der AAV Patienten und 38 (54%) Patienten mit der Diagnose einer AION bis zu vier Wochen zuvor eine Impfung gegen COVID-19. Die GHS-Daten ergaben ebenfalls kein erhöhtes Risiko eines retinalen Gefäßverschlusses innerhalb der ersten vier Wochen nach einer COVID-19-Impfung (OR=1.08; 95%-CI: 0.75-1.56, p=0.67). Es konnte unabhängig von Art des Gefäßverschlusses und Impfstoffes keine Häufung der Diagnosen im Zusammenhang mit einer Impfung gegen COVID-19 festgestellt werden. Schlussfolgerungen: Es besteht kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für einen retinalen Gefäßverschluss im Anschluss an eine COVID-19 Impfung.de
dc.description.abstractengBackground: To investigate whether vaccination against SARS-CoV-2 is associated with the onset of retinal vascular occlusive disease (RVOD). Methods: In this multicentre study, data from patients with central and branch retinal vein occlusion (CRVO and BRVO), central and branch retinal artery occlusion (CRAO and BRAO), and anterior ischaemic optic neuropathy (AION) were retrospectively collected during a 2-month index period (1 June–31 July 2021) according to a defined protocol. The relation to any previous vaccination was documented for the consecutive case series. Numbers of RVOD and COVID-19 vaccination were investigated in a case-by-case analysis. A case–control study using age- and sex-matched controls from the general population (study participants from the Gutenberg Health Study) and an adjusted conditional logistic regression analysis was conducted. Results: Four hundred and twenty-one subjects presenting during the index period (61 days) were enrolled: one hundred and twenty-one patients with CRVO, seventy-five with BRVO, fifty-six with CRAO, sixty-five with BRAO, and one hundred and four with AION. Three hundred and thirty-two (78.9%) patients had been vaccinated before the onset of RVOD. The vaccines given were BNT162b2/BioNTech/Pfizer (n = 221), followed by ChadOx1/AstraZeneca (n = 57), mRNA- 1273/Moderna (n = 21), and Ad26.COV2.S/Johnson & Johnson (n = 11; unknown n = 22). Our case–control analysis integrating population-based data from the GHS yielded no evidence of an increased risk after COVID-19 vaccination (OR = 0.93; 95% CI: 0.60–1.45, p = 0.75) in connection with a vaccination within a 4-week window. Conclusions: To date, there has been no evidence of any association between SARS-CoV-2 vaccination and a higher RVOD risk.de
dc.contributor.coRefereeGross, Oliver Prof. Dr.
dc.subject.gerRetinaler Venenverschlussde
dc.subject.gerRetinaler Arterienverschlussde
dc.subject.gerAIONde
dc.subject.gerImpfungde
dc.subject.gerCOVID-19 Impfungde
dc.subject.gerCOVID-19de
dc.subject.gerSARS-CoV-2de
dc.subject.gerSARS-CoV-2 Impfungde
dc.subject.engretinal vein occlusionde
dc.subject.engretinal artery occlusionde
dc.subject.enganterior ischaemic optic neuropathyde
dc.subject.engvaccinationde
dc.subject.engSARS-CoV-2 vaccinationde
dc.subject.engSARS-CoV-2de
dc.subject.engCOVID-19de
dc.subject.engCOVID-19 vaccinationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-15859-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullOphthalmologie (PPN619876239)de
dc.description.embargoed2025-05-05de
dc.identifier.ppn1919277811
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2025-03-05T10:45:02de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record