Ethische Herausforderungen der COVID-19-Pandemie im internationalen Vergleich: Erkenntnisse aus 39 Expert*inneninterviews
Ethical challenges of the COVID-19 pandemic in international comparison: Findings from 39 expert interviews
by Jane Mailin Vonderschmitt
Date of Examination:2025-03-06
Date of issue:2025-03-06
Advisor:Prof. Dr. Silke Schicktanz
Referee:Prof. Dr. Silke Schicktanz
Referee:Prof. Dr. Alfred Simon
Referee:Prof. Dr. Eva Hummers
Sponsor:Volkswagenstiftung
Files in this item
Name:Pandemie_Vonderschmitt.pdf
Size:1.64Mb
Format:PDF
These files are not accessible until the state exam has been completed.
Abstract
English
Since spring 2020, the SARS-CoV-2 coronavirus has spread worldwide, causing profound medical, political, economic, cultural, and bioethical challenges in the ensuing pandemic. While the resulting conflicts initially appeared similar, a closer examination revealed a country-specific and culturally influenced differentiation of ethical challenges. This study focuses on bioethical conflicts that were triggered, exposed, or intensified by the COVID-19 pandemic in low- and middle-income countries (LMICs) as well as in high-income countries (HICs). To investigate these issues, 39 semi-structured expert interviews were conducted with bioethicists from 34 different countries (Argentina, Australia, Austria, Brazil, Canada, Colombia, Denmark, Ecuador, Ethiopia, France, Germany, India, Italy, Israel, Japan, Kyrgyzstan, Mexico, Nigeria, Oman, Pakistan, Paraguay, Poland, Romania, Russia, Singapore, South Korea, Spain, Sweden, South Africa, Tunisia, Türkiye, United Kingdom, United States, Zambia) between November 2020 and March 2021. The data were analyzed using qualitative content analysis. The results indicate that the severity of bioethical challenges varied across countries and that different strategies were employed to address these challenges. The analysis identified three key thematic areas: resource scarcity in clinical contexts and its consequences, challenges in public health ranging from the implementation of restrictive measures to the role of vulnerable groups, and conflicts in professional care due to precarious working conditions, highlighting the need for reforms in this sector. Without neglecting the individual contextual factors of the observed countries, our interviews with international bioethicists allowed us to present a complex mosaic of global perspectives. This underscores the necessity of international solidarity in managing future pandemics while also emphasizing the importance of adapting strategies to country-specific structures.
Keywords: COVID-19; Pandemic; Bioethics; Global comparison; Qualitative interviews; Experts
German
Seit dem Frühjahr 2020 verbreitete sich das Sars-Cov-2-Coronavirus weltweit und verursachte tiefgreifende medizinische, politische, wirtschaftliche, kulturelle und bioethische Herausforderungen in der folgenden Pandemie. Während die daraus resultierenden Konflikte zunächst ähnlich erschienen, zeigte eine genauere Betrachtung eine länderspezifische und kulturell geprägte Differenzierung der ethischen Herausforderungen. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf bioethische Konflikte, die durch die COVID-19-Pandemie in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen (Low-and middle-income countries: LMICs) sowie in Hochlohnländern (High- income countries: HICs) ausgelöst, offengelegt oder verstärkt wurden. Dazu wurden von November 2020 bis März 2021 39 leitfadenbasierte Expert*innen-Interviews mit Bioethiker*innen aus 34 verschiedenen Ländern (Argentinien, Australien, Österreich, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Ekuador, Äthiopien, Frankreich, Indien, Italien, Israel, Japan, Kanada, Kirgisistan, Kolumbien, Mexiko, Nigeria, Oman, Pakistan, Paraguay, Polen, Rumänien, Russland, Singapur, Südkorea, Spanien, Schweden, Südafrika, Tunesien, Türkei, Großbritannien, USA, Sambia) geführt und anschließend mittels qualitativer Datenanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die bioethischen Herausforderungen zwischen den Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt waren und dass verschiedene Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt wurden. Die Analyse der Ergebnisse stellte ergab drei zentrale Themenbereiche: Die Ressourcenknappheit im klinischen Kontext mit ihren Folgen, Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitswesen von der Implementierung freiheitsbegrenzender Maßnahmen über die Rolle von vulnerablen Gruppen sowie Konflikte der professionellen Pflege unter prekären Arbeitsbedingungen, die den Reformbedarf in diesem Bereich verdeutlichten. Ohne die individuellen Kontextfaktoren der beobachteten Länder zu vernachlässigen, konnten wir durch die Interviews mit internationalen Bioethiker*innen ein vielschichtiges Mosaik globaler Perspektiven darstellen. Dies unterstreicht für die Bewältigung zukünftiger Pandemien einerseits die Notwendigkeit internationaler Solidarität im Umgang mit einer globalen Krise und andererseits die Relevanz der Anpassung von Strategien an länderspezifische Strukturen.
Schlagwörter: COVID-19; Pandemie; Bioethik; Globaler Vergleich; Qualitative Interviews; Expert*innen