Komplikationen der transseptalen Punktion bei kinderkardiologischen Herzkatheteruntersuchungen im Vergleich zu Komplikationen der transseptalen Punktion im Rahmen von Herzkatheteruntersuchungen bei erwachsenen Patienten
Complications of transseptal puncture for access to the left atrium during cardiac catheterization in infants and children compared to complications of transseptal puncture for access to the left atrium in adult patients.
by Julia Helena Schüssler née Julia Helena Rieger
Date of Examination:2025-04-08
Date of issue:2025-03-07
Advisor:PD Dr. Matthias Müller
Referee:PD Dr. Matthias Müller
Referee:Prof. Dr. Markus Zabel
Files in this item
Name:Doktorarbeit Julia Schüssler finale Version...pdf
Size:2.21Mb
Format:PDF
Name:Einladung_mündliche_Prüfung_Julia_schüssler.pdf
Size:202.Kb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-05-06.
Abstract
English
Transseptal puncture (TSP) is a standard procedure to obtain access to the left heart in adults with a complication rate ranging from 0,72% to 3.6%. However, data on TSP in infants and children particularly with congenital heart defect (CHD) is spare. A retrospective, single-center study was conducted to compare the complication rates of transseptal puncture procedures (TSP) in children with and without congenital heart defects to those in adults with and without congenital heart defects. The aim of this study was to evaluate the safety of TSP, particularly in young children. Accordingly, three patient groups were formed and analyzed regarding the complications that occurred: patients <1 year, patients between 1 and 18 years, and patients >18 years. In literature, transseptal puncture (TSP) is described as a safe procedure in children beyond the first year of life, without an increased complication risk compared to adults. The complication risk of TSP in children and adolescents, as reported in the literature, ranges from 0.3% to 2.3%. The complication rate of TSP in children and adolescents in our study was 2.79%, which also consists with literature. A new aspect found in this study was that children under the age of 1 year were significantly more likely to experience complications of TSP than adult patients or patients older than 1 year at the time of the procedure. Major complications occurred significantly more often the younger, the smaller, and the lighter children were, while minor complications were significantly more frequent the lighter the children were at the time of TSP. In children with congenital heart defects under the age of one TSP often needs to be performed as an emergency procedure, which makes TSP a high-risk procedure with a complication rate of 30.77%.
Keywords: Transseptal puncture; Children; Congenital Heart Defects; Infants; cardiac catheterization
German
Die transseptale Punktion (TSP) ist ein Standardverfahren, um Zugang zum linken Herzen bei Erwachsenen zu erhalten mit einer Komplikationsrate von 0,72 % bis 3,6 %. Allerdings sind Daten zur TSP bei Säuglingen und Kindern, insbesondere bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern (CHD), begrenzt. Eine retrospektive, monozentrische Studie wurde durchgeführt, um die Komplikationsraten der TSP bei Kindern mit und ohne CHD mit denen bei Erwachsenen mit und ohne CHD zu vergleichen. Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit der TSP, insbesondere bei jungen Kindern, zu evaluieren. Entsprechend wurden drei Patientengruppen gebildet und hinsichtlich der aufgetretenen Komplikationen analysiert: Patienten <1 Jahr, Patienten zwischen 1 und 18 Jahren und Patienten >18 Jahre. In der Literatur wird die TSP bei Kindern über dem ersten Lebensjahr als sicheres Verfahren ohne erhöhtes Komplikationsrisiko im Vergleich zu Erwachsenen beschrieben. Das Komplikationsrisiko der TSP bei Kindern und Jugendlichen, wie in der Literatur berichtet, liegt zwischen 0,3 % und 2,3 %. Die Komplikationsrate der TSP bei Kindern und Jugendlichen in unserer Studie lag bei 2,79 %. Ein neuer Aspekt dieser Studie war, dass Kinder unter 1 Jahr signifikant häufiger Komplikationen der TSP erlitten als erwachsene Patienten oder Patienten, die zum Zeitpunkt der Prozedur älter als 1 Jahr waren. Majorkomplikationen traten signifikant häufiger auf je jünger, kleiner und leichter die Kinder bei TSP waren, während Minorkomplikationen signifikant häufiger bei leichteren Kindern zum Zeitpunkt der TSP auftraten. Bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern unter 1 Jahr muss die TSP häufig als Notfallprozedur durchgeführt werden, was die TSP zu einem Hochrisikoverfahren mit einer Komplikationsrate von 30,77 % macht.
Schlagwörter: Transseptale Punktion; Herzkatheteruntersuchung; Kinder; Säuglinge; Angeborene Herzfehler