• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Development of a rapid in-field method for measuring soil pH and plant-available nutrients using ISFET multi-sensors

by Elena Najdenko
Cumulative thesis
Date of Examination:2024-09-17
Date of issue:2025-03-07
Advisor:Prof. Dr. Klaus Dittert
Referee:Prof. Dr. Klaus Dittert
Referee:Prof. Dr. Hans-Werner Olfs
Referee:Prof. Dr. Frank Beneke
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-11126

 

 

Files in this item

Name:Najdenkofinal.pdf
Size:6.46Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Knowledge of plant-available soil nutrients is important for determining fertilizer requirements. Collecting this data rapidly and directly in the field could be beneficial for improving nutrient utilization efficiency. There is a need for technological solutions for rapid soil analysis methods of plant-available nutrients in the field. By performing the soil analysis, the plant-available nutrients can be determined, either by using the sensor or in a laboratory. Many of these approaches in precision agriculture are successful in calibration, which is crucial for the adaptation of a new rapid method, but fail in the next essential step, validation, which is even more important for fertilizer recommendations. The most accurate methods for soil analysis are laboratory wet-chemical measurements. The development of a rapid wet-chemical soil analysis method for measuring soil pH and plant-available nutrients using electrochemical ion-selective field effect transistors (ISFET) sensors directly in the field is of great interest. The overall objectives of this thesis were therefore (i) to evaluate established soil analysis methods for rapid in-field analysis, (ii) to develop and test a new rapid wet-chemical method by modifying established methods, focusing on paP and paK detection, and (iii) to check whether paP and paK concentrations obtained with ISFET can be used directly for rapid in-field assessment to derive the fertilizer requirement without further conversion. The first chapter of this thesis is a review of current approaches for rapid in-field soil analysis. In this thesis, we present our work on improving our knowledge, focusing on plant-available macronutrients and pH. In this chapter, we present our conceptual work for a new rapid wet-chemical approach to soil analysis, which was realized for the following studies. The second chapter reports the results of the development phase and testing of the new express wet-chemical in-field method. The study focused on adapting standard laboratory extraction conditions to the express analysis, as well as calibrating the results to the standard methods, and validating the new method on fresh soil samples considering the future usage of ISFET multi-sensor technology addressed to plant-available P and plant-available K detection. Chapter three is a sequel to chapter two, where the express extraction for plant-available P and plant-available K was transferred to the prototype. Soil nutrient detection was performed under quasi-real field conditions using ISFET multi-sensor technology. The presented studies facilitate a comprehensive understanding of the significance of rapid plant-available nutrients and pH in-field analysis in agriculture. They also provide more expansive knowledge of the potential applications of a newly developed in-field extraction for electrochemical soil sensing with ISFET, which could prove beneficial for enhancing nutrient utilization efficiency.
Keywords: rapid soil nutrient analysis; plant-available nutrients; Sensing technologies; electrochemical ion-sensitive field-effect transistors (ISFET)

German

Die Bodennährstoffanalyse ist ein Managementwerkzeug, mit dem der Status der pflanzenverfügbaren Nährstoffe im Boden genau bestimmt und der effiziente Einsatz von Düngemitteln gesteuert werden kann. Mit zunehmendem Bewusstsein für die Auswirkungen von Düngemitteln auf die Umwelt und die Bodenqualität ist die Bodenanalyse ein wichtiges Instrument, um festzustellen, wo Nährstoffdefizite oder -überschüsse auftreten. Die Entwicklung von schnellen Bodenanalyseverfahren und Feldmessmethoden für die Zeitreduzierung ist notwendig. Das erste Kapitel dieser Dissertation gibt einen Überblick über Sensortechnologien zur Messung pflanzenverfügbarer Nährstoffe und des pH-Wertes. Die Ergebnisse der Literaturrecherche geben einen umfassenden Überblick über verschiedene Sensortechnologien zur Messung der pflanzenverfügbaren Nährstoffe (N, P, K) und des pH-Wertes im Boden. Dazu gehören spektrale Verfahren wie Vis-NIR, MIR, Gammastrahlung und XRF, elektrochemische Verfahren mit ionenselektiven Elektroden (ISE, ISFET) und Multisensorplattformen, die mehrere Technologien (z. B. spektrale und elektrochemische Technologien) kombinieren. Entscheidend für genaue Messungen ist die Kalibrierung der Sensoren gegen Referenzmethoden. Zu diesem Zweck werden Datenmodelle entwickelt, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen Sensorwerten und Labormessungen zu erzielen. Die Validierung mit unabhängigen Proben überprüft, ob die Kalibrierung die versprochene Qualität liefert. Für zuverlässige Ergebnisse ist ein kontinuierliches Qualitätsmanagement erforderlich, z. B. durch regelmäßige Funktionstests und Vergleiche mit den Anforderungen. Faktoren wie Sensordrift, Temperatur und Bodeneigenschaften können die Genauigkeit beeinflussen. Einige Systeme, wie z. B. FieldLab, können die Sensordaten mit weiteren Bodeneigenschaften kombinieren, um standortspezifische Düngeempfehlungen zu berechnen. Dabei sind länderspezifische Unterschiede in den Analysemethoden und Berechnungsverfahren zu berücksichtigen. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung einer neuen Express-Methode zur schnellen Bestimmung von pflanzenverfügbarem Nitrat, Phosphat, Kalium und pH-Wert im Boden für den zukünftigen Einsatz mit ISFET-Sensoren im Feld. Nach Anpassung der Extraktionsbedingungen für die schnelle Bodenanalyse im Feld wurde eine Extraktion mit einer Mischung aus 0,01 M CaCl2 und 0,20 M Calciumacetatlactat (CAL) bei einem Boden-Lösungs-Verhältnis von 1:3 und einer Gesamtextraktionszeit von 15 Minuten bei einer Rührgeschwindigkeit von 2500 U/min durchgeführt. Die Schnellanalyse wird in zwei aufeinander folgenden Schritten durchgeführt: Zunächst Extraktion von Nitrat und pH in einer 1:1 Boden-CaCl2-Suspension für 5 Minuten, anschließend Extraktion von pflanzenverfügbarem P und K nach Zugabe von 0,20 M CAL-Lösung zur Restsuspension für 10 Minuten. Die Validierung der Express-Methode an feldfrischen Bodenproben zeigte eine hohe Korrelation für Nitrat und pH im Vergleich zu Standardlabormethoden. Für pflanzenverfügbares P und K wurde unter Berücksichtigung der Bodenart eine hohe Korrelation erreicht. Die Express-Methode zeigte damit ein Potenzial für den Einsatz im Feld mit ISFET-Multisensoren zur Nährstoffanalyse. In Kapitel 3 wird die Leistungsfähigkeit eines neuartigen mobilen Feldlabors (FieldLab) mit ISFET-Multisensor zur schnellen nass-chemischen Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphor (paP) und Kalium (paK) in Böden untersucht. Das FieldLab-System ermöglicht eine schnelle Extraktion von Bodenproben und die Messung von pflanzenverfügbarem P und K direkt auf dem Feld mit ISFET-Multisensoren. Die Ergebnisse zeigen, dass die neue schnelle Extraktionsmethode für P und K mit den Standardmessungen im Labor korrelieren und als Alternative zur herkömmlichen Bodenanalyse verwendet werden kann. Die ISFET-Multisensortechnologie zeigen ebenfalls eine gute Leistung bei der Messung von P und K in Bodenextrakten. Im Vergleich zu Standardlabormessungen zeigten die FieldLab-Messungen von P und K hohe Bestimmtheitsmaße (R² > 0,9). Für eine zukünftige breitere kommerzielle Anwendung sind jedoch weitere Validierungen mit einer größeren Datenbasis und unter Berücksichtigung verschiedener Bodeneigenschaften notwendig. Das FieldLab-System für die schnelle Bodenextraktion für die Messungen von pH-Wert und pflanzenverfügbaren N, P und K in Verbindung mit dem ISFET-Multisensor hat das Potenzial, Düngestrategien in der Landwirtschaft durch eine schnelle und ortsungebundene Nährstoffanalyse zu verbessern. Die Studien dieser Dissertation zeigen, dass die Entwicklung von schnellen Bodenanalyseverfahren und Feldmessmethoden dem Landwirt wichtige Informationen für ein verbessertes Düngemanagement zeitnah zur Verfügung stellen können.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information | Accessibility
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]