Die Auswirkungen der langfristigen Gabe von WIN 55,212-2 auf die Neurogenese und Neuroinflammation bei Wildtyp-Mäusen
The Effects of Long-term Administration of WIN 55,212-2 on Neurogenesis and Neuroinflammation in Wild-type Mice.
by Ann-Kathrin Sandtmann
Date of Examination:2025-04-08
Date of issue:2025-03-27
Advisor:PD Dr. Yvonne Bouter
Referee:PD Dr. Yvonne Bouter
Referee:PD Dr. Jana Zschüntzsch
Files in this item
Name:Die Auswirkungen der langfristigen Gabe von ...pdf
Size:3.54Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
This file will be freely accessible after 2026-04-07.
Abstract
English
This study investigated the effects of long-term administration of WIN55,212-2, a synthetic aminoalkylindole, on healthy mouse brains in two different age groups. The impacts on neurogenesis, neuroinflammation, and CB1 receptor density in the brains of the mice were examined using immunostaining techniques. Antibodies against Ki-67 and Doublecortin were used to assess neurogenesis, while GFAP and IBA1 were stained to study inflammation. The mice were treated with 0.2 mg/kg body weight of WIN55,212-2 for 42 days, starting at 6 weeks or 10 months of age. Long-term stimulation of the endocannabinoid system led to a reduction in CB1 receptor expression in female animals, reflecting a tolerance response, and in some groups, an increase in inflammation in the cortex or hippocampus. Neurogenesis was not affected by the treatment. The observed changes in neuroinflammation in the WIN55,212-2-treated mice suggest potential for further exploration of the endocannabinoid system as a basis for neurodegenerative diseases with an inflammatory component, such as neurodegenerative disorders.
Keywords: endocannabinoid system; neurogenesis; neuroinflammation; WIN55,212-2; CB1 receptor
German
In dieser Arbeit wurden die Folgen der langfristigen Einnahme von WIN55,212-2, einem synthetischen Aminoalkylindol, auf gesunde Mausgehirne in zwei Altersgruppen untersucht. Betrachtet wurden die Auswirkungen auf Neurogenese, Neuroinflammation und CB1-Rezeptor-Dichte in den Gehirnen der Mäuse mittels Immunfärbungen. Für die Darstellung der Neurogenese wurden Antikörper gegen Ki-67 und Doublecortin verwendet, zur Untersuchung der Inflammation wurden GFAP und IBA1 angefärbt. Die Mäuse wurden ab einem Alter von 6 Wochen bzw. 10 Monaten für 42 Tage mit jeweils 0,2 mg/kg Körpergewicht WIN55,212-2 behandelt. Es kam durch die langfristige Stimulation des Endocannabinoidsystems bei weiblichen Tieren zu einem Rückgang der CB1 Rezeptor Expression im Sinne einer Gewöhnungsreaktion, sowie in vereinzelten Gruppen zu einem Anstieg von Inflammationsreaktion im Cortex oder Hippocampus. Die Neurogenese wurde durch die Behandlung nicht beeinflusst. Durch die gezeigten Veränderungen in der Neuroinflammation der mit WIN55,212-2 behandelten Mäuse ergibt sich Potenzial, das Endocannabinoidsystem als Ausgangspunkt für neuronale Erkrankungen mit inflammatorischer Komponente, wie zum Beispiel neurodegenerative Erkrankungen, weiter zu erforschen.
Schlagwörter: Endocannabinoidsystem; Neurogenese; Neuroinflammation; WIN55,212-2; CB1 Rezeptor