Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Risikofaktoren und der Hospitalisierungsrate und -dauer bei Patienten mit einer Schizophrenie
Association between cardiovascular risk factors and the duration and number of hospitalizations in patients with schizophrenia
Doctoral thesis
Date of Examination:2025-04-16
Date of issue:2025-04-02
Advisor:PD Dr. Sibylle Häfner
Referee:PD Dr. Robert Waltereit
Referee:Prof. Dr. Stephan von Haehling
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Files in this item
Name:Dissertation Nicole Özer_2022 eDiss.pdf
Size:768.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
This file will be freely accessible after 2025-05-14.
Abstract
English
In recent years, several studies have shown a link between metabolic syndrome and schizophrenia. People with schizophrenia have a shortened life expectancy of around ten to fifteen years compared to the general population. The increased risk of cardiovascular diseases is considered the main cause of premature mortality. This retrospective study examines the association between cardiovascular risk factors and the duration and number of hospitalizations in patients with schizophrenia. The study includes data from 736 patients (356 female and 380 male) who were hospitalized because of their schizophrenia in the Clinic for Psychiatry and Psychotherapy at the University Medical Center Göttingen or in the Clinic for Psychiatry and Psychotherapy at the Central Institute for Mental Health at the Mannheim Medical Faculty. From the time of the first admission, the number and duration of hospitalizations were recorded over a period of ten years, and the presence of the cardiovascular risk factors “arterial hypertension”, “type 2 diabetes mellitus” and “dyslipidemia” were documented. Using a one-factor analysis of variance (ANOVA), the association between the cardiovascular risk factors and the number and duration of stays was examined (significance level of <0.05). It was shown that arterial hypertension, both as an isolated risk factor and independently of the presence of other risk factors, had at least a highly significant association with the duration of the hospitalization. There was also a significant association between the length of stay and the combination of the two risk factors type 2 diabetes mellitus and arterial hypertension as well as the combination of all three risk factors. Regarding the hospitalization rate, there was a highly significant connection with the risk factor of arterial hypertension regardless of the presence of other risk factors. The number of hospitalizations was also highly significantly associated with the combination of arterial hypertension and type 2 diabetes mellitus as well as with the combination of arterial hypertension and dyslipidemia. There was also a significant connection between the hospitalization rate and the group of patients with type 2 diabetes mellitus, regardless of the presence of other risk factors. In case of these correlations, there were a higher hospitalization duration as well as rate than the average duration/rate or than the duration/rate of the reference group without any risk factors. A long hospital stay as well as frequent rehospitalizations indicate a group of particularly sick patients in need of treatment. The results of the female patients were similar to those of the overall group, in that there was also a significant association with the length and number of hospital stays in the “arterial hypertension” group. This may indicate that the presence of cardiovascular risk factors, particularly arterial hypertension, in women may have a negative influence on the course of schizophrenia. The clear association of arterial hypertension with the duration and number of hospitalizations in this study could be explained by the increased stress response among schizophrenics. Both diseases can be triggered by acute and chronic stress and have an increased cortisone level. In view of the results of this study and those of the current studies that show a connection between schizophrenia and the metabolic syndrome, it is of great importance to start early with screening and treatment of cardiovascular risk factors in schizophrenia sufferers. In addition, a focus on stress management models should be established. These actions could aim to reduce the duration and number of hospitalizations as well as reduce the increased mortality in this group of patients.
Keywords: schizophrenia; cardiovascular risk factors; arterial hypertension; hospitalization rate; hospitalization; duration of hospitalization; type 2 diabetes mellitus; dyslipidemia; metabolic disease
German
In den letzten Jahren wurde in mehreren Studien ein Zusammenhang zwischen dem metabolischen Syndrom und der Schizophrenie deutlich. Schizophrenie-Erkrankte haben eine um etwa zehn bis fünfzehn Jahre verkürzte Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Dabei wird das erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen als Hauptursache für die verfrühte Mortalität angesehen. Diese retrospektive Studie untersucht den Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Risikofaktoren und der Hospitalisierungsdauer und -anzahl bei Patienten mit einer Schizophrenie. Die Studie umfasst Daten von 736 Patienten (356 Frauen und 380 Männer), die aufgrund ihrer Schizophrenie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen oder in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit der Medizinischen Fakultät Mannheim stationär aufgenommen wurden. Ab dem Zeitpunkt der ersten Aufnahme wurden über einen Zeitraum von zehn Jahren die Anzahl als auch die Dauer der Hospitalisierungen erhoben, sowie das Vorliegen der kardiovaskulären Risikofaktoren „arterielle Hypertonie“, „Diabetes mellitus Typ 2“ und „Dyslipidämie“ erfasst. Mittels einer einfaktoriellen Analysis of Variance (ANOVA) wurde die Assoziation zwischen den kardiovaskulären Risikofaktoren mit der Anzahl und der Dauer der Aufenthalte untersucht (Signifikanzniveau von <0,05). In Hinblick auf die Aufenthaltsdauer zeigte sich, dass die arterielle Hypertonie, sowohl als isolierter Risikofaktor als auch unabhängig vom Vorliegen anderer Risikofaktoren, einen mindestens hochsignifikanten Zusammenhang mit der Aufenthaltsdauer aufwies. Zudem bestand eine signifikante Assoziation zwischen der Aufenthaltsdauer und der Kombination der beiden Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 und arterielle Hypertonie sowie der Kombination aller drei Risikofaktoren. Hinsichtlich der Aufenthaltsanzahl wurde ebenfalls ein höchstsignifikanter Zusammenhang mit dem Risikofaktor der arteriellen Hypertonie, unabhängig vom Vorliegen anderer Risikofaktoren, deutlich. Ebenfalls war die Aufenthaltsanzahl hochsignifikant mit der Kombination von arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 als auch mit der Kombination von arterieller Hypertonie und Dyslipidämie assoziiert. Des Weiteren zeigte sich in der Gruppe der Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 unabhängig vom Vorliegen anderer Risikofaktoren ein signifikanter Zusammenhang mit der Aufenthaltsanzahl. Bei allen signifikanten Zusammenhängen stellte sich eine längere Aufenthaltsdauer bzw. höhere Aufenthaltsanzahl als die durchschnittliche Aufenthaltsdauer/-anzahl bzw. als die Aufenthaltsdauer/-anzahl der Referenzgruppe dar. Eine lange Aufenthaltsdauer als auch häufige Rehospitalisierungen deuten auf eine Gruppe besonders kranker und behandlungsbedürftiger Patienten hin. Die Ergebnisse der weiblichen Patienten ähnelten denen der Gesamtgruppe, indem sich in der Gruppe der Frauen ebenfalls eine signifikante Assoziation mit der Aufenthaltsdauer und -anzahl in der Gruppe der „arteriellen Hypertonie“ darstellte. Dies kann darauf hindeuten, dass das Vorliegen von kardiovaskulären Risikofaktoren, insbesondere der arteriellen Hypertonie, bei Frauen einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf der Schizophrenie haben kann. Der in dieser Studie deutliche Zusammenhang der arteriellen Hypertonie mit der Hospitalisierung könnte durch die erhöhte Stressantwort unter Schizophrenen erklärt werden. Beide Erkrankungen sind durch akuten und chronischen Stress auslösbar und weisen einen erhöhten Cortison-Spiegel vor. Angesichts der Ergebnisse dieser Studie und den der aktuellen Studien, die einen Zusammenhang der Schizophrenie mit dem metabolischen Syndrom belegen, ist es von großer Wichtigkeit, bereits frühzeitig mit einem Screening und einer Therapie der kardiovaskulären Risikofaktoren bei Schizophrenie-Erkrankten zu beginnen. Zudem sollte ein Hauptaugenmerk auf Stressbewältigungs-Modelle gelegt werden. Durch diese Maßnahmen könnte eine Reduktion der Hospitalisierungsdauer und -anzahl als auch auf eine Reduktion der erhöhten Mortalität dieser Patientengruppe angestrebt werden.
Schlagwörter: Schizophrenie; Hospitalisierungsdauer; Hospitalisierungsrate; kardiovaskuläre Risikofaktoren; metabolische Erkrankungen; arterielle Hypertonie; arterieller Hypertonus; Diabetes mellitus Typ 2; Dyslipidämie; Hospitalisierung