Zur Bedeutung von Typ-D-Persönlichkeit und Bindungsstil bei Patient*innen mit kardiovaskulären Risikofaktoren oder Herzinsuffizienz aus der Diast-CHF-Studie
The role of type D personality and attachment style in patients with cardiovascular risk factors or heart failure from the Diast-CHF study
by Hanna Neff
Date of Examination:2025-04-30
Date of issue:2025-04-14
Advisor:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Knut Schnell
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Files in this item
Name:Dissertation Hanna Neff_Ediss.pdf
Size:3.68Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-05-28.
Abstract
English
OBJECTIVE: Although the prevalence of depression, anxiety and vital exhaustion in cardiac patients is high and can contribute to the deterioration of their health, mental disorders are often underdiagnosed and inadequately treated in primary healthcare. The aim of this study was to analyze psychosocial risk factors in a cohort of German patients. METHODS: Over a ten-year period, data from 1,371 patients with cardiovascular diseases and/or diagnosed heart failure was collected both cross-sectionally and longitudinally. Medical history, clinical examinations, laboratory analyses, echocardiographic analyses and the six-minute walk test were carried out and psychosocial self-assessment questionnaires were completed. RESULTS: Type D personality (TDP) prevalence showed a significant positive association with psychological stress and vital exhaustion at baseline. In the follow-up, anxiety and depression could be forecasted by TDP. TDP was also identified as a predictor of the occurrence of major adverse cardiac events (MACE), but not of the overall mortality or physical capacity. The dimensions of TDP, negative affectivity (NA) and social inhibition (SI), were analyzed separately and positively correlated with psychological distress. Contrary to expectations, increased SI scale scores significantly predicted a lower mortality rate in cardiac patients. In addition, a secure attachment style was negatively associated with psychological symptoms at baseline. Anxiety, depression and vital exhaustion were predicted by the attachment style. Secure attachment predicted a shorter six-minute walk compared to preoccupied attachment. Contrary to expectations, secure attachment was associated with increased all-cause mortality, but not MACE. If TDP and an insecure attachment style were present at the same time, this did not have an increased influence on the occurrence of cardiac endpoints and physical performance. However, securely attached test subjects without TDP died significantly earlier than insecurely attached test subjects without TDP. Insecurely attached subjects with TDP suffered MACE more often than those without TDP. CONCLUSION: A significant connection between TDP and attachment style with mental and somatic health both cross-sectionally and longitudinally confirmed some of the correlations previously described in the literature. It has been demonstrated that TDP and attachment style are associated with an unfavorable clinical prognosis in the long term. The need for screening for TDP as a psychosocial risk factor in the presence of pre-existing cardiovascular burden is supported by the present results.
Keywords: Type D personality; Attachment style; Heart failure; Psychosocial risk factors of cardiac diseases
German
HINTERGRUND: Obwohl die Prävalenz von Depressionen, Angst und Vitaler Erschöpfung bei kardiologischen Patient*innen hoch ist und diese zur Verschlechterung des Gesundheitszustandes beitragen können, werden psychische Störungen in der primären Gesundheitsversorgung häufig nicht ausreichend diagnostiziert und unzureichend behandelt. Ziel dieser Arbeit war die Analyse psychosozialer Risikofaktoren in einer Kohorte deutscher Patient*innen. METHODIK: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurden sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt Daten von 1.371 Patient*innen mit kardiovaskulären RF und/oder diagnostizierter Herzinsuffizienz erfasst. Es wurden Anamnese, klinische Untersuchungen, Laboranalysen, echokardiographische Untersuchungen und der Sechs-Minuten-Gehtest durchgeführt sowie psychosoziale Selbstbeurteilungsfragebögen ausgefüllt. ERGEBNISSE: Die Prävalenz der Typ-D-Persönlichkeit (TDP) zeigte zur Baseline eine signifikant positive Assoziation mit psychischer Belastung und Vitaler Erschöpfung. Im Follow-Up ließen sich Angst und Depressivität durch die TDP vorhersagen. TDP wurde daneben als Prädiktor für das Auftreten von schwerwiegenden unerwünschten kardialen Ereignissen (MACE), nicht jedoch der Gesamtmortalität oder der körperlichen Belastbarkeit, identifiziert. Die Dimensionen der TDP, negative Affektivität (NA) und soziale Inhibition (SI), wurden separat betrachtet und positiv mit psychischer Belastung korreliert. Außerdem sagten erhöhte Werte der SI-Skala wider Erwarten eine signifikant niedrigere Mortalitätsrate kardial erkrankter Patient*innen voraus. Hinsichtlich eines sicheren Bindungsstils wurde eine negative Assoziation mit der psychischen Symptomatik zur Baseline festgestellt. Zudem wurden Angst, Depressivität und Vitale Erschöpfung durch den Bindungsstil vorhergesagt. Eine sichere Bindung sagte im Vergleich zur anklammernden Bindung eine kürzere Sechs-Minuten-Gehstrecke voraus. Entgegen der Annahme ging eine sichere Bindung mit einer erhöhten Gesamtmortalität, nicht jedoch mit MACE einher. Lagen TDP und ein unsicherer Bindungsstil gleichzeitig vor, hatte dies global keinen verstärkten Einfluss auf das Auftreten kardialer Endpunkte und die körperliche Leistungsfähigkeit. Sicher gebundene Proband*innen ohne TDP verstarben signifikant früher als unsicher gebundene Proband*innen ohne TDP. Unsicher gebundene Proband*innen mit TDP erlitten vermehrt MACE als jene ohne TDP. SCHLUSSFOLGERUNG: Eine signifikante Verbindung von TDP und Bindungsstil mit der mentalen sowie somatischen Gesundheit im Quer- sowie im Längsschnitt bestätigte zum Teil die zuvor in der Literatur beschriebenen Zusammenhänge. Es konnte nachgewiesen werden, dass TDP und Bindungsstil langfristig mit einer ungünstigeren klinischen Prognose in Verbindung stehen. Die Notwendigkeit eines Screenings auf TDP als psychosozialen Risikofaktor bei bereits vorbestehender kardiovaskulärer Belastung wird durch die vorliegenden Ergebnisse unterstützt.
Schlagwörter: Typ-D-Persönlichkeit; Bindungsstil; Herzinsuffizienz; Psychosoziale Risikofaktoren der Herzerkrankung