• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auswirkungen der linksseitigen kardialen sympathischen Denervation auf die Arrhythmielast und das vegetative Nervensystem bei jungen Patienten mit therapierefraktären ventrikulären Tachyarrhythmien bei LQTS und CPVT

by Marco Kanitz
Doctoral thesis
Date of Examination:2025-06-11
Date of issue:2025-06-10
Advisor:PD Dr. Matthias Müller
Referee:PD Dr. Matthias Müller
Referee:Prof. Dr. Lars Lüthje
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-11287

 

 

Files in this item

Name:Kanitz_Marco_Dissertation_Finale_2025.pdf
Size:1.58Mb
Format:PDF

This file will be freely accessible after 2025-07-09.


Abstract

English

The effectiveness of LCSD (left cardiac sympathetic denervation) in controlling therapy-refractory ventricular tachyarrhythmias and reducing the risk of sudden cardiac death in LQTS (Long QT Syndrome) and CPVT (Catecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardia) has already been demonstrated in several studies. Since this intervention affects the sympatho-vagal balance, vegetative effects are expected. The aim of this study was to retrospectively analyze data from patient records and questionnaires to assess the effectiveness of LCSD in reducing cardiac events. Additionally, changes in the sympathetic and parasympathetic balance after LCSD were to be examined. Furthermore, alterations in ECG and Holter monitoring, HRV (heart rate variability), and blood pressure following LCSD were to be analyzed. Potential complications after LCSD were also to be documented. Data from 27 patients were analyzed, who received LCSD for LQTS and CPVT at UMG (University Medical Center) between May 2003 and April 2019. Biometric data, ECGs, Holter recordings, and blood pressure measurements were evaluated. To assess long-term effects, patients were asked to have a repeat Holter ECG, 24-hour blood pressure measurement, and a 12-lead ECG performed by their general practitioner or at UMG, and to complete a questionnaire. Statistical analysis was conducted using the Wilcoxon test, a non-parametric test for two related samples. A significance level of p < 0.05 was assumed. Of the 27 patients, 12 (44.4%) were male and 15 (55.6%) female. Eleven patients had CPVT, and 16 had Long QT Syndrome. At the time of LCSD, the median age was 14.5 years (± 11 SD), and the median weight was 46 kg. The results showed that in 24 out of 27 patients, there was a significant reduction in cardiac events after LCSD. Only 3 patients exhibited persistent symptoms post-LCSD, which was attributed to inadequate compliance. No severe peri- or postoperative complications were observed. A common complication was Horner's syndrome. Transient Horner's syndrome occurred postoperatively in 5 patients, while 10 of 21 (48%) patients had persistent Horner's syndrome. Post-LCSD, the 12-lead ECG showed a significant reduction in QT interval across the entire cohort (p=0.003), without a significant effect on the corrected QTc interval (p=0.09). In LQTS patients, QTc was reduced by an average of 22.5 ± 11.7 ms. No change was observed in CPVT patients. Heart rate variability (HRV) analysis from 24-hour Holter recordings revealed a reduction in the Magid index from 90.5 ms to 63.5 ms (p=0.033), a decrease in SDNN from 155 ms to 112.2 ms (p=0.002), and significant increases in rMSSD (p=0.001) and pNN>50% (p=0.003). Long-term blood pressure measurements showed a significant increase in the minimum systolic blood pressure (p=0.018), minimum diastolic blood pressure (p=0.018), mean diastolic blood pressure (p=0.012), and maximum diastolic blood pressure (p=0.012). The patient questionnaire focused on vegetative symptoms following LCSD. In 7 patients (33%), anhidrosis occurred on the side of the denervation, while 16 patients (76%) experienced hyperhidrosis on the opposite side. Additionally, Harlequin syndrome was observed in 23%, recurrent pain in 28%, paresthesias in 76%, numbness in 42%, and temperature or thermoregulatory disturbances in 76% of the patients. Psychological aspects such as increased startle sensitivity were reported by 14%, and heightened anxiety levels by 28%. In conclusion, it can be said that LCSD in young patients with therapy-refractory ventricular tachyarrhythmias due to LQTS and CPVT led to a significant reduction in arrhythmia burden. The present study documented notable side effects, which have previously been considered minor.
Keywords: CPVT, LQTS,LCSD

German

Die Effektivität der LCSD bezüglich der Kontrolle von therapierefraktären ventrikulären Tachyarrhythmien und der Reduktion des Risikos des plötzlichen Herztodes bei LQTS und CPVT wurde bereits in mehreren Studien gezeigt. Da diese Intervention in das sympatho-vagale Gleichgewicht eingreift, sind vegetative Effekte zu erwarten. Ziel dieser Arbeit war es, in einer retrospektiven Analyse anhand von Daten aus der Patientenakte und einem Fragebogen die Effektivität der LCSD zur Reduktion für kardiale Ereignisse aufzuzeigen. Zudem sollten die Veränderungen des sympathischen und parasympathischen Gleichgewicht nach LCSD untersucht werden. Zusätzlich sollten die Veränderungen im EKG und Langzeit-EKG, der HRV sowie des Blutdrucks nach der LCSD analysiert werden. Weiterhin sollten potentielle Komplikationen nach der LCSD erfaßt werden. Es konnten die Daten von 27 Patienten analysiert werden, die in dem Zeitraum von Mai 2003 bis April 2019 in der UMG eine LCSD bei LQTS und CPVT erhalten hatten. Es wurden die biometrischen Daten, EKGs, Langzeit-EKG und Blutdruckmessungen analysiert. Um die Langzeitfolgen der LCSD zu erfassen, wurden die Patienten gebeten, beim Hausarzt oder in der UMG ein erneutes LZ-EKG, LZ-RR, eine spontane Blutdruckmessung und ein 12-Kanal-EKG anfertigen zu lassen sowie einen Fragebogen zu beantworten. Die statistische Analyse erfolgte mit dem Wilcoxon Test mittels eines nicht parametrischen Tests von 2 verbundenen Stichproben. Es wurde ein Signifikanzniveau von p < 0,05 angenommen. Von den 27 Patienten waren zwölf (44,4 %) männlich und fünfzehn (55,6 %) weiblich. Elf Patienten hatte eine CPVT und 16 Patienten ein Long-QT-Syndrom. Zum Zeitpunkt der LCSD betrug das mediane Alter 14,5 (± 11 SD) Jahre, das mediane Gewicht lag bei 46 kg. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigten, dass es bei 24/27 Patienten nach LCSD zu einer signifikanten Reduktion der kardialen Ereignisse gekommen ist. Lediglich 3 Patienten zeigten nach LSCD persistierende Symptome, wobei hier eine unzureichende Compliance vorlag. Schwerwiegende peri- und postoperative Komplikationen nach LCSD lagen nicht vor. Eine häufige Komplikation war das Horner-Syndrom. Ein transientes Horner-Syndrom lag postoperativ bei 5 Patienten vor, ein persistierendes Horner-Syndrom bei 10 von 21 (48%) Patienten. Nach LCSD zeigte sich im 12-Kanal-EKG im gesamten Kollektiv eine signifikante Reduktion QT-Zeit (p=0,003) ohne signifikante Beeinflussung der korrigierten QTc-Zeit (p=0,09). Bei den LQT-Patienten zeigte sich eine Reduktion der QTc-Zeit um 22,5 ± 11,7 ms. Bei den CPVT-Patienten lag keine Veränderung vor. Die Herzfrequenzvariabilität im 24-h-EKG zeigte eine Reduktion des Magid-Index von 90,5 ms auf 63,5 ms (p=0,033), einen Abfall der SDNN von 155 ms auf 112,2 ms (p=0,002) und eine Zunahme der rMSSD (p=0,001) und pNN>50 % (p=0,003). In der Langzeit-Blutdruckmessung im gesamten Patientenkollektiv konnte ein signifikanter Anstieg des minimalen systolischen Blutdrucks (p=0,018), der minimalen Diastole (p=0,018), der mittleren Diastole (p=0,012) und der maximalen Diastole (p=0,012) festgestellt werden. Der Patientenfragebogen legte den Fokus auf die vegetativen Begleiterscheinungen nach LCSD. Bei 7 Patienten (33%) kam es zu einer Anhidrosis auf der Seite der LCSD, 16 Patienten (76%) eine Hyperhidrosis auf der Gegenseite. Des weiteren zeigte sich ein Harlequin-Syndrom bei 23%, rezedivierende Schmerzen bei 28%, Parästhesien bei 76%, ein Taubheitsgefühl bei 42% sowie Temperaturempfindungsstörungen bzw. Temperaturegulationsstörungen bei 76 % der Patienten. Psychische Aspekte wie eine gesteigerte Schreckempfindlichkeit lagen bei 14% und ein erhöhtes Angstgefühl bei 28% der Patienten vor. Abschließend lässt sich sagen, dass die LCSD bei jungen Patienten mit therapierefraktären ventrikulären Tachyarrhythmien mit LQTS sowie CPVT zu einer signifikanten Reduktion der Arrhythmielast geführt hat. Die vorliegende Studie erfaßte deutliche Nebenwirkungen, welche bis dato als gering eingestuft wurde.
Schlagwörter: LQTS, CPVT, LCSD
 


Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information | Accessibility
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]