Retrospektive Einwilligung zur rtPA-Lysetherapie bei intrazerebraler Blutung in Abhängigkeit vom funktionellen Outcome und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
Spontaneous intracerebral hemorrhage - patients retrospectively consent to fibrinolytic surgery despite poor neurological outcome and reduced health-related quality of life
Doctoral thesis
Date of Examination:2025-06-17
Date of issue:2025-06-11
Advisor:Prof. Dr. Christian von der Brelie
Referee:Prof. Dr. Christian von der Brelie
Referee:PD Dr. Dirk Fitzner
Referee:Prof. Dr. med. Sabine Blaschke-Steinbrecher
Files in this item
Name:Dissertation_Regina_Schwiddessen_eDiss.pdf
Size:1.24Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Spontaneous intracerebral hemorrhage (ICH) might lead to devastating consequences. Nonetheless, subjective interpretation of life circumstances might vary. Recent data from ischemic stroke patients show that there might be a paradox between clinically rated neurological outcome and self-reported satisfaction with quality of life. Our hypothesis was that minimally invasive surgically treated ICH patients would still give their consent to stereotactic fibrinolysis despite experiencing rela- tively poor neurological outcome. In order to better understand the patients’ perspective and to enhance insight beyond func- tional outcome, this is the first study assessing disease-specific health-related quality of life (hrQoL) in ICH after fibrinolytic therapy. We conducted a retrospective analysis of patients with spontaneous ICH treated minimally invasive by stereotactic fibrinolysis. Subsequently, using standardized telephone interviews, we evaluated functional outcome with the modified Rankin Scale (mRS), health-related Quality of Life with the Quality of life after Brain Injury Overall scale (QOLIBRI-OS), and assessed retrospectively if the patients would have given their consent to the treatment. To verify the primary hypoth- esis that fibrinolytic treated ICH patients would still retrospectively consent to fibrinolytic therapy despite a relatively poor neurological outcome, we conducted a chi-square test to compare good versus poor outcome (mRS) between consenters and non-consenters. To investigate the association between hrQoL (QOLIBRI-OS) and consent, we conducted a Mann-Whitney U-test. Moreover, we did a Spearman correlation to investigate the correlation between functional outcome (mRS) and hrQoL (QOLIBRI-OS). The analysis comprised 63 data sets (35 men, mean age: 66.9 ± 11.8 years, median Hemphill score: 3 [2-3]). Good neurological outcome (mRS 0–3) was achieved in 52% (33/63) of the patients. Patients would have given their consent to surgery retrospectively in 89.7% (52/58). These 52 consenting patients comprised all 33 patients (100%) who achieved good functional outcome and 19 of the 25 patients (76%) who achieved poor neurological outcome (mRS 4–6). The mean QOLIBRI-OS value was 49.55 ± 27.75. A significant association between hrQoL and retrospective consent was found (p = 0.004). This study supports fibrinolytic treatment of ICH even in cases when poor neurological outcome would have to be assumed since subjective perception of deficits could be in contrast with the objectively measured neurological outcome. HrQoL serves as a criterion for success of rtPa lysis therapy in ICH.
Keywords: intracerebral hemorrhage; neurosurgery; stroke; fibrinolytic therapy; rtPa; health-related quality of life; QOLIBRI-OS; functional outcome; outcome; mRS; retrospective consent
German
Einleitung Im Zeitalter hochmoderner Präzisionsmedizin konnte die Mortalität der spontanen, supratentoriellen intrazerebralen Blutung durch minimalinvasive Verfahren wie der rtPA-Lysetherapie gesenkt werden. Dennoch geht das Überleben häufig mit immensen Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen einher. Outcome-Studien konzentrieren sich bisher auf die funktionellen Folgen. Im Hinblick auf eine personalisierte Medizin stellt sich die Frage, ob allein das funktionelle Outcome den Benefit als akzeptabel oder weniger akzeptabel klassifizieren darf, oder ob vielmehr die aus dem Schicksal resultierende gesundheitsbezogene Lebensqualität Erfolg oder Misserfolg begründet, und eine Therapie somit rückblickend rechtfertigen sollte. Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse klinischer und demographischer Daten aller Betroffenen einer ICB, welche mittels rtPA-Lysetherapie im Zeitraum von 2010 bis 2020 behandelt wurden. In der Follow-Up-Phase erfolgte ein standardisiertes Interview. Es wurden soziodemographische Daten, der funktionelle Zustand mittels modified Rankin Scale (mRS), die krankheitsspezifische und gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels Quality of Life after Brain Injury Overall Scale (QOLIBRI-OS), und die retrospektive Einwilligung zur Therapie evaluiert. War ein Patient selbst nicht teilnahmefähig, konnte ein Vertreter im Sinne des Betroffenen teilnehmen. Ergebnisse 312 Betroffene einer Hirnblutung wurden mittels rtPA-Lyse behandelt. Von 204 potenziellen Follow-Up-Teilnehmenden nahmen 63 (31%) tatsächlich teil, darunter 28 Frauen und 35 Männer mit einem durchschnittlichen Alter bei Ereignis von 66,9 ± 11,8 Jahren und einem medianen ICH-Score von 3 (0 = 1,6%, 1 = 14,3%, 2 = 30,2%, 3 = 44,4%, 4 = 9,5%, 5 = 0%). 27 Interviews erfolgten mit einem Betroffenen, 36 mit einem Vertreter. Die mittlere Follow-Up-Periode betrug 71 ± 40 Monate, der mediane mRS-Wert betrug 3. Insgesamt erreichten 52,4% (33/63) ein gutes funktionelles Outcome (mRS null bis drei). Die durchschnittliche krankheitsspezifische und gesundheitsbezogene Lebensqualität ist mit 49,6 ± 27,7 (max. Wert: 100) im Vergleich zur Referenzpopulation als niedrig einzustufen. Betroffene gaben signifikant bessere Werte an als Vertreter (p = 0,001). Die retrospektive Einwilligung lag bei 89%. Darunter befanden sich alle 33 Betroffenen mit einem guten Outcome. Von den Teilnehmenden mit einem „schlecht“ Outcome stimmten 76% dem Eingriff rückblickend zu. Die Zustimmung stand in einem signifikanten Zusammenhang mit der erreichten krankheitsspezifischen und gesundheitsbezogenen Lebensqualität (p = 0,004). Weder die krankheitsspezifische und gesundheitsbezogene Lebensqualität (p = 0,249) noch die retrospektive Zustimmung (p = 0,323) war mit der initialen Schwere der Blutung (ICH-Score) assoziiert. Diskussion Die subjektive Wahrnehmung resultierender Lebensumstände scheint im Widerspruch zum objektiv ermittelten neurologischen Status zu stehen. Somit liegt auch bei Patienten mit hämorrhagischem Schlaganfall und anschließender rtPA-Lysetherapie ein Disability-Paradoxon vor und die Behandlung ist auch bei schlechtem funktionellen Outcome gerechtfertigt. Die krankheitsspezifische gbzLQ konnte als geeigneter Parameter zur Erfassung der resultierenden Lebensumstände ausfindig gemacht werden und eignet sich daher als Erfolgskriterium der rtPA-Lysetherapie bei einer ICB. Alleinige funktionelle Outcome-Analysen zur Therapierechtfertigung sind somit obsolet, die Etablierung patientenzentrierter Evaluationen obligat.
Schlagwörter: Intrazerebrale Blutung; Schlaganfall; Neurochirurgie; Outcome; mRS; Gesundheitsbezogene Lebensqualität; QOLIBRI-OS; Behandlungserfolg; Retrospektive Einwilligung; Lysetherapie; rtPa