• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Item View
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Asymmetric conjunction at the syntax-pragmatics interface

by Zeming Xu
Doctoral thesis
Date of Examination:2025-04-25
Date of issue:2025-06-12
Advisor:Prof. Dr. Markus Steinbach
Referee:Prof. Dr. Markus Steinbach
Referee:Prof. Dr. Marco Coniglio
Referee:Prof. Dr. Ingo Reich
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-11319

 

 

Files in this item

Name:Xu-2025-Asymmetric conjunction.pdf
Size:854.Kb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Sentence coordinators in natural language such as and can be asymmetric as the order of the conjoined clauses may influence the interpretation of the coordinated sentence. Unlike the symmetric logical operator of conjunction, sentences coordinated by the conjunctive connective and can also convey extra meaning aspects including temporal succession and causal connectedness. Asymmetric conjunction is found in languages like English, German and French due to the availability of a semantically underspecified sentence coordinator like and which only has a minimal semantics of logical conjunction. By contrast, there is no such a semantically neutral sentence coordinator but a connective with an additive semantics in languages like Malayalam and Chinese. Only sentences that are coordinated by an underspecified connective will be enriched with extra meaning aspects. As asymmetric conjunction reveals the discrepancy between the conjunctive operator in formal logics and the conjunctive sentence coordinator in natural language, various theoretical accounts have emerged to address this phenomenon at the semantics-pragmatics interface. The pragmatic accounts follow the basic assumptions of Gricean pragmatics and assume that the conjunctive coordinator has the same semantics as the logical operator of conjunction, while all other extra meaning aspects should be attributed to pragmatic mechanisms. The semantic accounts argue against the equating of the natural linguistic connective and the logical operator, and suggest that the sentence coordinator has a richer semantics which assigns a temporal ordering based on the structure of a coordinated sentence, or restricts the discourse relation between the coordinated clauses. After investigating the formal aspects of coordinated sentences, including SLF coordination and TP coordination, it can be shown that there is no exact correspondence between a certain syntactic structure and asymmetric conjunction. SLF coordination is a special asymmetric coordinate structure which features a subject gap in the non-initial conjunct and is attested in German and some other languages. It is interpreted in the same way as phrasal coordination with a shared subject at the sentence initial position. TP coordination does not guarantee asymmetric conjunction either, but it contrasts with coordination of embedded CPs since repeating an overt complementiser can make a disjoint reading more favourable. This preference in interpretation can be better explained within a pragmatic account. An empirical study was conducted in order to examine the role of semantics and pragmatics in the derivation of asymmetric conjunction. Coordinated sentences with forward and backward relations were compared using an acceptability judgement task. The results show that sentence coordinators do not restrict or block certain semantic relations, even those considered incompatible under the semantic accounts. Instead, the results support pragmatic accounts, which propose that the semantics of sentence coordinators is minimal. Although the sentence coordinator itself does not have a rich inherent semantics that blocks or enforces specific discourse relations between the conjuncts, it influences the interpretation of coordinated sentences by altering the degree of syntactic integration. For instance, coordination of smaller conjuncts exhibits a higher degree of syntactic integration, and overt coordination is more integrated than parataxis. As a result, coordinate structures with smaller conjuncts are more frequently interpreted as describing sequences of closely related events, whereas coordination of larger conjuncts or parataxis tends to suggest a looser connection between the events, allowing for a broader range of interpretations. Most importantly, these are gradual tendencies rather than rigid constraints. This pattern aligns with other linguistic phenomena, such as the interpretation of embedded V2 clauses in German. This study supports the view that syntax influences meaning not only at the semantic level but also at the pragmatic level. Investigating the syntax-pragmatics interface can provide new insights into the intricate relationship between form and meaning in natural language.
Keywords: asymmetric conjunction; syntax-pragmatics interface; experimental pragmatics; coordinate structure

German

Satzkoordinatoren in natürlichen Sprachen wie und können asymmetrisch sein, weil die Reihenfolge der verbundenen Teilsätze die Interpretation des koordinierten Satzes beeinflussen kann. Im Gegensatz zum symmetrischen logischen Operator der Konjunktion können koordinierte Sätze, die durch den Konjunktor und verbunden sind, auch zeitliche Abfolgen und kausale Zusammenhänge sowie andere zusätzliche Bedeutungsaspekte vermitteln. Asymmetrische Konjunktionen finden sich in Sprachen wie Englisch, Deutsch und Französisch aufgrund der Verfügbarkeit eines semantisch unterspezifizierten Satzkoordinators wie und, der nur eine minimale Semantik der logischen Konjunktion umfasst. Im Gegensatz dazu gibt es in Sprachen wie Malayalam und Chinesisch keinen semantisch neutralen Satzkoordinator, sondern einen Koordinator mit additiver Semantik. Nur Sätze, die durch einen unterspezifizierten Koordinator verbunden werden, werden mit zusätzlichen Bedeutungsaspekten angereichert. Asymmetrische Konjunktionen zeigen die Diskrepanz zwischen dem konjunktiven Operator in der formalen Logik und dem konjunktiven Satzkoordinator in der natürlichen Sprache auf. Mehrere theoretische Ansätze sind entstanden, um dieses Phänomen an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik zu erklären. Die pragmatischen Ansätze folgen den Grundannahmen der Grice'schen Pragmatik und gehen davon aus, dass der konjunktive Koordinator dieselbe Semantik wie der logische Operator für Konjunktion hat, während alle anderen zusätzlichen Bedeutungsaspekte pragmatischen Mechanismen zugeschrieben werden sollten. Die semantischen Ansätze argumentieren gegen die Gleichsetzung des natürlichen sprachlichen Koordinators und des logischen Operators, und schlagen stattdessen vor, dass der Satzkoordinator eine komplexere Semantik hat, die eine zeitliche Abfolge basierend auf der Struktur eines koordinierten Satzes zuweist oder die Diskursrelation zwischen den koordinierten Teilsätzen einschränkt. Eine Untersuchung der formalen Aspekte von koordinierten Sätzen, einschließlich SLF-Koordination und TP-Koordination, zeigt, dass es keine absolute Übereinstimmung zwischen einer bestimmten syntaktischen Struktur und asymmetrischen Bedeutungsaspekten gibt. SLF-Koordination ist eine spezielle asymmetrische Koordinationsstruktur, die eine Subjektlücke im nicht-initialen Konjunkt aufweist und in einigen Sprachen einschließlich der deutschen Sprache nachgewiesen ist. Sie wird auf die gleiche Weise interpretiert wie die Koordination von Phrasen mit einem geteilten Subjekt am Satzanfang. Auch TP-Koordination garantiert keine asymmetrische Lesart, steht jedoch im Gegensatz zur Koordination eingebetteter CPs, da die Wiederholung eines expliziten Komplementierers eine weniger zusammenhängende Interpretation begünstigen kann. Diese Präferenz in der Interpretation kann innerhalb eines pragmatischen Ansatzes besser erklärt werden. Um die Rolle von Semantik und Pragmatik bei der Ableitung asymmetrischer Bedeutungsaspekte zu untersuchen, wurde eine empirische Studie durchgeführt. Koordinierte Sätze mit progressiven und umgekehrten Diskursrelationen wurden mithilfe einer Akzeptabilitätsbeurteilung verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Satzkoordinatoren bestimmte semantische Relationen nicht einschränken oder blockieren, selbst solche, die unter den semantischen Ansätzen als inkompatibel gelten. Stattdessen unterstützen die Ergebnisse pragmatische Ansätze, die vorschlagen, dass die Semantik von Satzkoordinatoren minimal ist. Obwohl der Satzkoordinator per se keine komplexere inhärente Semantik hat, die spezifische Diskursrelationen zwischen den Konjunkten blockiert oder erzwingt, beeinflusst der Koordinator die Interpretation koordinierter Sätze, indem der Grad der syntaktischen Integration verändert wird. Beispielsweise weist die Koordination kleinerer Konjunkte einen höheren Grad syntaktischer Integration auf, und explizite Koordination ist stärker integriert als Parataxe. Infolgedessen werden Koordinationen von kleineren Konjunkten häufiger als Beschreibungen von Abfolgen eng zusammenhängender Ereignisse interpretiert, während Koordination größerer Konjunkte oder Parataxe eine lockerere Verbindung zwischen den Ereignissen nahelegt und eine breitere Palette von Interpretationen zulässt. Am wichtigsten ist, dass diese Tendenzen nicht kategorial und keine starren Einschränkungen sind. Dieses Schema stimmt mit anderen sprachlichen Phänomenen überein, wie der Interpretation eingebetteter V2-Sätze im Deutschen. Diese Studie unterstützt den Standpunkt, dass Syntax die Bedeutung nicht nur auf semantischer, sondern auch auf pragmatischer Ebene beeinflusst. Die Untersuchung der Schnittstelle zwischen Syntax und Pragmatik kann neue Einblicke in die Beziehung zwischen Form und Bedeutung in natürlichen Sprachen bieten.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information | Accessibility
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]