Reevaluation der standardisierten CCT - Kontrollbildgebung bei Kindern nach neurochirurgischer Tumorresektion
by Emilia Lucia Schulz
Date of Examination:2025-06-19
Date of issue:2025-06-19
Advisor:PD Dr. Hans Christoph Bock
Referee:PD Dr. Hans Christoph Bock
Referee:Prof. Dr. Christian Riedel
Files in this item
Name:Dissertation_Schulz_EmiliaLucia.pdf
Size:2.02Mb
Format:PDF
These files are not accessible until the state exam has been completed.
Abstract
English
After surgical interventions in the field of neurosurgery, postoperative cranial imaging using computed tomography (CCT) was used as a standard control procedure. The aim was to detect or rule out any therapeutically relevant complications resulting from the operation. However, the routine use of this postoperative imaging has a number of disadvantages, such as the risks associated with radiation exposure, intrahospital transportation and the costs incurred. Children are considered to be particularly vulnerable to diagnostic radiation exposure, and there is a proven significantly higher risk of neoplasia developing. The aim was to evaluate for the first time the extent to which early postoperative computed tomography (EPOCT) has a relevant therapeutic benefit for postoperative monitoring and treatment after tumor resection specifically in pediatric neurosurgery. Within this retrospective clinical study, data of all pediatric patients of the department of pediatric neurosurgery of the UMG who underwent intracranial tumor resection and an EPOCT within four hours between 2011 and 08/2022 were examined. Selected variables were collected and individually inspected with regard to their association with the outcome of the EPOCT. Subsequently, eight logistic regression analyses and ROC curves were created to show the joint influence of several variables on the result of the control imaging and to enable an estimation of the outcome. Certain variables were found to be significantly associated with an abnormal outcome of the EPOCT: immediate postoperative neurologic deficits, preoperative measures of ventricular width ER and FOHR, a preoperatively placed extraventricular drain EVD, duration of surgery, and an intraoperative or immediate postoperative erythrocyte transfusion. Within the logistic regression analyses, three of the eight models with the highest quality were identified for estimating the outcome of the EPOCT: Neurological deficits in model 1 with EVD (AUC 0.82), in model 3 with tumor localisation (AUC 0.81) and in model 4 with duration of surgery (AUC 0.85). In each case, a score was generated that allowed an indication for the EPOCT to be determined. It was shown that neurological deficits had a strong correlation with the result of the EPOCT. In view of a possible indication for an emergency return to the operating room, it was shown that the neurological examination was a better predictor than the EPOCT. In no single case was an emergency reoperation indicated by abnormal imaging alone. In summary, it can be concluded that routine EPOCT is not superior to conventional neurological examination for the indication of emergency reoperation after neurosurgical tumor resection. Risk factors were identified that were proven to be significantly associated with abnormal control imaging or a change in patient management. In addition, scores were created that enable an assessment of the outcome of the EPOCT in causal relation with two variables. As things stand, it is not yet possible to create an exact score that can serve as a guide across all cases. Until this is achieved, ideally through a larger, prospective study, the EPOCT must be removed from its position as a routine control and used merely as a supportive tool.
Keywords: Computed tomography; Postoperative neuroimaging; Pediatric neurosurgery; Cranial tumor resection; Radiosensitivity; Reoperation
German
Nach operativen Eingriffen im Bereich der Neurochirurgie wurde standardmäßig eine postoperative kraniale Bildgebung mittels Computertomographie (CCT) als angewandtes Kontrollverfahren herangezogen. Ziel war es, eine durch die Operation entstandene und therapeutisch relevante Komplikation zu detektieren oder auszuschließen. Jedoch birgt die routinemäßige Nutzung dieser postoperativen Bildgebung einige Nachteile, wie die Risiken durch die Strahlenbelastung, den intrahospitalen Transport und die entstehenden Kosten. Kinder gelten als besonders vulnerabel hinsichtlich diagnostischer Strahlenbelastung, und es besteht ein erwiesenermaßen signifikant höheres Risiko der Entstehung einer Neoplasie. Es galt, erstmalig zu evaluieren, inwieweit das frühpostoperative Kontroll-CCT, auch EPOCT genannt (early postoperative computed tomography), nach speziell pädiatrisch neurochirurgischer Tumorresektion für die postoperative Überwachung und Behandlung einen relevanten therapeutischen Nutzen hat. Innerhalb dieser retrospektiven klinischen Studie wurden Daten aller pädiatrischen Patienten des Schwerpunktes Kinderneurochirurgie der UMG untersucht, die sich zwischen 2011 und 08/2022 einer intrakraniellen Tumorresektion sowie innerhalb von vier Stunden einer EPOCT unterzogen haben. Es wurden selektierte Variablen gesammelt und hinsichtlich ihrer Assoziation mit dem Outcome der EPOCT einzeln untersucht. Im Anschluss wurden acht logistische Regressionsanalysen und ROC-Kurven erstellt, um mehrere Variablen gleichzeitig im gemeinsamen Einfluss auf das Ergebnis der Kontrollbildgebung darzustellen und eine Schätzung des Outcomes zu ermöglichen. Es erwiesen sich bestimmte Variablen als signifikant in der Assoziation mit einer auffälligen EPOCT: Die neurologischen Defizite unmittelbar postoperativ, die präoperativen Maße der Ventrikelweite ER und FOHR, eine präoperativ gelegte extraventrikuläre Drainage EVD, die OP-Dauer und eine intra- oder unmittelbar postoperative Erythrozytentransfusion. Im Rahmen der logistischen Regressionsanalysen konnten zur Schätzung des Outcomes der EPOCT drei der acht Modelle mit der höchsten Güte herausgestellt werden: Neurologische Defizite in Modell 1 mit EVD (AUC 0,82), in Modell 3 mit Tumorlokalisation (AUC 0,81) und in Modell 4 mit OP-Dauer (AUC 0,85). Es ließ sich jeweils ein Score erstellen, der eine Indikationsstellung für eine EPOCT erlaubt. Es zeigte sich, dass die neurologische Auffälligkeit einen starken Zusammenhang mit dem Ergebnis der EPOCT aufweist. In Anbetracht einer möglichen Indikation zur notfallmäßigen Rückkehr in den Operationssaal konnte gezeigt werden, dass die neurologische Untersuchung einen höheren Stellenwert einnahm als die EPOCT. In keinem einzigen Fall wurde eine notfallmäßige Reoperation allein durch eine auffällige Bildgebung indiziert. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die routinemäßige EPOCT zur Indikationsstellung einer notfallmäßigen Reoperation nach neurochirurgischer Tumorresektion der klassischen neurologischen Untersuchung nicht überlegen ist. Es konnten Risikofaktoren identifiziert werden, die nachweislich signifikant mit einer auffälligen Kontrollbildgebung oder einer Veränderung im Patientenmanagement einhergingen. Zudem konnten Scores erstellt werden, die eine Einschätzung des Outcomes der EPOCT in kausalem Zusammenhang mit zwei Variablen ermöglichen. Nach aktuellem Stand ist es noch nicht möglich, einen exakten Score zu erstellen, der fallübergreifend als Wegweiser dienen kann. Bis dies gelingt, möglichst mittels einer größeren, prospektiven Studie, gilt es, die EPOCT von ihrer Position als routinemäßige Kontrolle abzulösen und sie lediglich als unterstützendes Hilfsmittel heranzuziehen.
Schlagwörter: Computertomographie; Pädiatrische Neurochirurgie; Tumorresektion; Strahlenbelastung