• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vorhersagbarkeit der postoperativen Zielrefraktion bei kombinierter Katarakt- und Netzhautoperation

Predictability of Postoperative Target Refraction in Combined Cataract and Retinal Surgery

by Susanne Bayer
Doctoral thesis
Date of Examination:2025-07-15
Date of issue:2025-06-24
Advisor:Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Referee:Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Referee:PD Dr. Abboud Tammam
Referee:Prof. Dr. Nicola Strenzke
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-11330

 

 

Files in this item

Name:Bayer_Susanne_Dissertation SUB.pdf
Size:1.55Mb
Format:PDF

This file will be freely accessible after 2025-08-12.


Abstract

English

With increasing age, the prevalence of lens opacification (cataract) rises, as does the number of vitreoretinal diseases that can be treated with vitreoretinal surgery (vitrectomy). In phakic patients, vitrectomy accelerates cataract formation due to the increased intra- and postoperative oxygen levels in the vitreous cavity. This suggests that, when vitrectomy is indicated, combining it with simultaneous cataract surgery may be a reasonable approach. Studies from Germany and Denmark recommend combined procedures due to their low complication rates, sufficient target refraction accuracy, and the advantage of avoiding a second surgery. Other research groups, however, report increased intra- and postoperative complication rates and a tendency towards postoperative myopic refractive error. Against this background, the question arises whether future surgeries should be performed as single combined procedures or as staged (i.e., sequential) interventions. At the Department of Ophthalmology at the University Medical Centre Göttingen (UMG), the above-mentioned procedures have so far primarily been performed in two stages to minimise complication rates and better achieve the intended target refraction during a second intervention. Based on the findings of the aforementioned European study groups, this retrospective study analysed our own data to assess the predictability of target refraction in combined cataract and vitrectomy procedures, with the aim of deriving a recommendation for either a combined or a staged approach. In addition, potential factors influencing the primary outcome were evaluated. To this end, data from 220 patients who underwent combined cataract and vitreoretinal surgery between July 2017 and December 2020 were analysed. A control group of 37 patients who underwent cataract surgery in the context of glaucoma surgery with trabectome was used for comparison. In our study, the deviation from the target refraction in combined procedures ranged from -5.3 to 7.6 dpt, with a mean of -0.089 dpt and a standard deviation of 1.42 dpt. A deviation was also observed in the control group, ranging from -1.1 to 1.6 dpt, with a mean of -0.034 dpt and a standard deviation of 0.611 dpt. Both groups showed a slight myopic shift in postoperative refraction; however, the difference between the two groups was not statistically significant. Even when accounting for potential influencing factors such as preoperative refraction, target refraction, intraocular lens type and power, and the interval between surgery and follow-up, no significant difference in target refraction deviation was observed. In the combined surgery group, 50.2 % of patients achieved a postoperative refraction within ± 0.50 dpt of the target refraction, comparable to 54.1% in the control group. Within a tolerance of ± 1.00 dpt and ± 2.00 dpt, 76.0 % and 90.8 % of patients in the study group met the target, compared to 94.6 % and 100 % in the control group. Overall, in combined cataract and retinal surgery, a sufficiently accurate target refraction was achieved. However, the accuracy of the target refraction is higher with cataract extraction alone. To achieve the best possible visual outcomes and meet patients’ expectations, a staged surgical approach should preferably be chosen.
Keywords: Combined Phacoemulsification and Pars Plana Vitrectomy; Combined Cataract and Vitreoretinal Surgery; cataract; phacoemulsification; vitrectomy; phacovitrectomy

German

Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Häufigkeit einer Linsentrübung (Katarakt) ebenso wie die Anzahl an vitreoretinalen Erkrankungen, die durch eine Netzhaut-Glaskörperoperation (Vitrektomie) behandelt werden können. Eine Vitrektomie beschleunigt bei Patient*innen mit eigener Linse die Kataraktbildung durch den intra- und postoperativ erhöhten Sauerstoffanteil im Glaskörperraum. Das legt im Falle einer erforderlichen Vitrektomie nahe, die Glaskörperoperation mit einer gleichzeitigen Linsenoperation zu kombinieren. Studien aus Deutschland und Dänemark empfehlen bei einer geringen Komplikationsrate, einer hinreichend genauen Zielrefraktion sowie dem Wegfall des Folgeeingriffs die Durchführung kombinierter Operationen. Andere Studiengruppen beschreiben eine erhöhte intra- und postoperative Komplikationsrate sowie eine postoperative Fehlrefraktion in den Minusbereich. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Operationen zukünftig kombiniert in einem einzeitigen oder sequenziell, also zweizeitig durchgeführt werden sollten. An der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurden die genannten Eingriffe bisher überwiegend zweizeitig durchgeführt, um die Komplikationsrate gering zu halten und die Zielrefraktion in einem zweiten Eingriff optimal zu treffen. Aufgrund der Ergebnisse der europäischen Arbeitsgruppen wurden in dieser retrospektiven Studie die eigenen Daten auf die Vorhersagbarkeit der Zielrefraktion bei kombinierten Katarakt- und Glaskörperoperationen untersucht, um eine Empfehlung für ein kombiniertes oder zweizeitiges Verfahren abzuleiten. Darüber hinaus sollten einige Parameter auf einen potenziellen Einfluss auf das primäre Zielkriterium untersucht werden. Zu diesem Zwecke wurden die Daten von 220 Patient*innen erfasst, die sich zwischen Juli 2017 und Dezember 2020 einer kombinierten Katarakt-Glaskörperoperation unterzogen. Zum Vergleich wurden die Daten von 37 Personen einer Kontrollgruppe ausgewertet, die im Zuge einer Glaukomoperation mit Trabektom eine Kataraktextraktion erhielten. In unserer Studie variierte die Abweichung von der Zielrefraktion bei kombinierten Operationen zwischen -5,3 und 7,6 dpt. Der Mittelwert lag bei -0,089 dpt mit einer Standardabweichung von 1,42 dpt. Auch in der Kontrollgruppe war eine Abweichung feststellbar. Hier variierten die Werte zwischen -1,1 und 1,6 dpt mit einem Mittelwert von -0,034 dpt und einer Standardabweichung von 0,611 dpt. In beiden Gruppen zeigte sich somit eine geringe Verschiebung der angestrebten Brechkraft in den Minusbereich (myoper shift). Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war statistisch nicht signifikant. Auch unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren wie präoperative Refraktion, Zielrefraktion, Linsen-Typ und -stärke, sowie dem Zeitraum zwischen OP und Nachuntersuchung, zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Abweichung von der Zielrefraktion. Bei 50,2 % der Patient*innen mit kombinierten Eingriffen lag die postoperative Refraktion innerhalb von ± 0,50 dpt zur Zielrefraktion, vergleichbar mit 54,1 % in der Kontrollgruppe. Bei kombinierten Eingriffen lagen 76,0 % innerhalb von ± 1,00 dpt und 90,8 % innerhalb von ± 2,00 dpt, in der Kontrollgruppe 94,6 % bzw. 100 %. Bei kombinierten Katarakt- und Netzhautoperationen wurde insgesamt eine hinreichend genaue Zielrefraktion erreicht. Die Treffsicherheit der Zielrefraktion fällt bei alleiniger Kataraktextraktion allerdings höher aus. Um das bestmögliche visuelle Ergebnis zu erreichen und so den Ansprüchen der Patient*innen gerecht zu werden, sollten vorzugsweise zweizeitige Eingriffe geplant und durchgeführt werden.
Schlagwörter: Kombinierte Phakoemulsifikation und Pars-Plana-Vitrektomie; Kombinierte Katarakt- und Netzhautoperation; Katarakt; Phakoemulsifikation; Vitrektomie; Phakovitrektomie
 


Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information | Accessibility
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]