Search
Now showing items 1-8 of 8
Immunmodulierende Wirkung der probiotischen Bakterien Lactobacillus salivarius und Lactobacillus rhamnosus GG auf orale Keratinozyten in Bezug auf das humane Beta-Defensin-2
(2013-08-13)
In etlichen Studien konnte die gesundheitsfördernde Wirkung von probiotischen Bakterien nachgewiesen werden. Heutzutage werden diese zahlreich in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie verwendet, um das Immunsystem des ...
Infektiöse Komplikationen nach Hochdosischemotherapie mit autologer peripherer Stammzelltransplantation an der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen
(2013-04-16)
Patienten, die eine autologe Stammzelltransplantation erhalten, besitzen ein hohes Risiko für die Entwicklung infektiöser Komplikationen. Eine retrospektive Analyse von 157 Patienten, die eine Hochdosischemotherapie und ...
Untersuchung zum Vorkommen von Frühsommermeningoenzephalitis- Viren, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in Zeckenpopulationen und Untersuchung zur Antikörperprävalenz gegen Frühsommermeningoenzephalitis- Viren in der Bevölkerung der Region Wingst/Cuxhaven
(2011-11-14)
Die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung. Sie wird durch eine Infektion mit Frühsommermeningoenzephalitis- Viren (FSMEV) hervorgerufen. ...
Panton-Valentine-Leukozidin-assoziierte Infektionen bei ambulanten Patienten in Niedersachsen
(2012-03-01)
Staphylococcus aureus (S. aureus)- Stämme, die das Zytotoxin Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) bilden, verursachen vor allem tiefe Haut- und Weichteilinfektionen. Sie können jedoch auch zu ...