Search
Now showing items 1-10 of 16
DNA-Strangbrüche in männlichen Keimzellen der Maus
(2013-01-23)
Der Grund für eine ungewollte Kinderlosigkeit liegt zu etwa 30 % beim Mann. Bei etwa 10-15 % der infertilen Paare ist die Infertilität genetisch bedingt. In den letzten Jahren haben die DNA-Strangbrüche in den Spermien ...
Klinische Resultate nach Sofortbelastung dentaler Implantate unter Anwendung kortikaler Mikrofixation
(2011-05-05)
Absicht: Ziel dieser Studie war die Beurteilung der Erfolgsrate sofortbelasteter interforaminaler Implantate, unter Anwendung kortikaler Satelliten Implantate sowie die Bewertung der ...
Zur Rolle von Stra8 in pluripotenten Stammzellen
(2011-01-21)
In der vorliegenden Arbeit sollte das Gen Stra8 (Stimulated by retinoic acid gene 8) hinsichtlich seines Expressionsmusters und seiner Rolle in pluripotenten Zellen genauer untersucht werden. ...
Klinische Studie zum Mundhygieneverhalten und zur zahnärztlichen Aufklärung von Patienten vor und nach Organtransplantation
(2010-11-23)
Ziel der Studie war es, einen Überblick über das Mundhygieneverhalten und die orale Gesundheit bei Patienten vor und nach Organtransplantation zu gewinnen und den Kenntnisstand der Patienten ...
Zur molekularen und funktionellen Charakterisierung von Mutationen in den SPG4- und SPG7- Genen
(2011-02-10)
Die hereditären spastischen Paraplegien (HSP), auch hereditäre spastische Spinalparalysen oder spastische Paraplegien (SPG) genannt, stellen eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ...
Ausmaß und therapeutische Relevanz nichtinvasiver Diagnostik in der Palliativmedizin
(2011-10-20)
Hintergrund: Bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen in der Palliativversorgung müssen beim Einsatz diagnostischer Maßnahmen physische, psychosoziale (und finanzielle) Belastungen ...
Organisation, Expression und Funktion des humanen Peroxisomal-Testis-Specific-1(PXT1)-Gens
(2013-05-29)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde Organisation, Expression und Funktion des humanen Peroxisomal-Testis-Spezifisch-1(PXT1)-Gens untersucht. Die mRNA des humanen PXT1-Gens enthält nicht wie bisher bekannt zwei Exons, sondern ...
Der Hedgehog Rezeptor Patched bei der Tumorentstehung und in der Hämatopoese
(2007-02-05)
Heterozygote Keimbahnmutationen des Sonic
Hedgehog (Shh) Rezeptors Patched (Ptch) sind im Gegensatz zu
homozygoten Mutationen nicht letal und prädisponieren mit hoher
Wahrscheinlichkeit zur Entstehung von Basaliomen, ...
Das CHARGE-Syndrom – Quantifizierung eines Gonadenmosaiks und Interaktionspartnersuche des CHD7-Gens
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013-02-04)
Das CHARGE-Syndrom ist ein autosomal dominant vererbtes Dysmorphiesyndrom. Meistens handelt es sich um sporadische Fälle. Nur für ca. 2/3 der Betroffenen konnte als Ursache eine Mutation im CHD7-Gen nachgewiesen werden.
In ...
microRNA expression profile of undifferentiated and differentiating pluripotent cells
(2009-06-04)
Eines der Ziele dieser Arbeit war die umfassende Analyse des gesamten microRNAoms von differenzierten maGSCs (multipotent adult Germline Stem Cells-multipotente adulte Keimbahn-Stammzellen) ...