Search
Now showing items 1-10 of 162
Mechanismen der Urocortin-II-induzierten Stimulation der NO-Produktion in isolierten Kaninchen-Ventrikelmyozyten
(2009-08-11)
Urocortin II (UcnII) ist ein Peptid aus der Corticotropin-Freisetzungs-Faktor (CRF) Familie. UcnII verbessert die Herzfunktion im Gesunden und in der Herzinsuffizienz. In Kardiomyozyten ...
Wirkung von selektiven Östrogenrezeptormodulatoren auf die Mataphyse der Tibia ovarektomierter Ratten als Therapiemodell der postmenopausalen Osteoporose der Frau
(2008-05-26)
In dieser Arbeit stand die Untersuchung der osteoprotektiven Wirkung von E2 (17 -Östradiol), dem reinen ER -Agonisten ZK 281471 und dem reinen ER -Agonisten ZK 281738, sowie vom Antiöstrogen ICI am Knochen der ovarektomierten ...
Molekulare Charakterisierung des murinen 66.3-kDa-Proteins
(2008-05-19)
Das murine 66.3-kDa-Protein wurde im
Rahmen einer Proteomanalyse Mannose-6-Phosphat-bindender Proteine
als eines von mehreren potentiell lysosomalen Matrixprotein
identifiziert (Kollmann K, Mutenda KE, Balleininger M, ...
Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie und Rasterkorrelationsmikroskopie molekularer Prozesse in Nervenzellen
(2003-11-14)
Passive Diffusion von Molekülen und aktive
Transportprozesse von Organellen sind in vielen
zellulären Systemen von Interesse. Um zu verstehen, wie
das intrazelluläre Milieu die Diffusion ...
Characterization of ENTH domain proteins and their interaction with SNAREs in S.cerevisiae
(2005-07-29)
SNAREs spielen eine wichtige Rolle bei der
Membranfusion als fusiogene Proteine. Folglich muß die
Lokalisation und Funktion von SNAREs streng gesteuert
werden. Regulatorische Proteine ...
Entzündung und axonale Schädigung in Läsionen der Multiplen Sklerose
(2006-04-28)
In den letzten Jahren ist die axonale Schädigung bei der MS immer mehr in den Focus wissenschaftlichen Interesses gerückt. Für die Beteiligung von CD8+-T-Zellen fanden sich bislang zahlreiche ...
Untersuchung der Geschosswirkung in der sehr frühen Phase unter besonderer Berücksichtigung der Hochgeschwindigkeitsmunition
(2006-08-04)
Im Institut für Rechtsmedizin Göttingen wurde an den Grundlagen der Zielballistik von Hochgeschwindigkeitsmunition gearbeitet. Der Entstehungsmechanismus der exponentiell steigenden ...
Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Lernprogramms für die Vorbereitung auf den chirurgischen Untersuchungskurs
(2003-12-10)
Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Lernprogramms für die Vorbereitung auf den chirurgischen UntersuchungskursDas medizinische Studium zeichnet sich zunehmend durch Kapazitätsengpässe ...
Veränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren - mit besonderer Betrachtung von Homocystein und hsCRP - unter drei aktuell diskutierten Ernährungsstrategien zur Gewichtsreduktion: Low carb, Low fat und Low fat with reduced glycemic load
(2007-08-02)
Diverse Ernährungsstrategien werden in den letzen Jahren neben ihrer Effektivität zur Gewichtsreduktion auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf andere kardiovaskuläre Risikoerkrankungen ...