• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Search
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

 

 

Now showing items 1-10 of 2673

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

Stimmungsverändernde Medikamente aus Sicht von Arzt und Patient 

Meyer, Christoph (2005-04-01)
Stimmungsverändernde Medikamente aus Sicht von Arzt und PatientAusgangspunkt: Non-Adherence ist weiterhin ein großes Problem bei der medikamentösen Therapie depressiver Erkrankungen. Ein ...

L-FABP und H-FABP als neue prognostische Biomarker für den Beginn einer Nierenersatztherapie im Falle eines akuten Nierenversagens 

Datta, Rabi Raj (2012-03-08)
Das akute Nierenversagen hat eine große Bedeutung in der modernen Medizin. Schon sehr viele Studien konnten zeigen, dass das ANV ein unabhängiger Risikofaktor für die Sterblichkeit und die ...

Die Magnetresonanztomographie im Therapiemonitoring liposomaler Glukokortikosteroide in zwei Tiermodellen der Multiplen Sklerose unter Berücksichtigung von Läsions- und Seitenventrikelgröße sowie Liquorsignalintensität 

Kehrer, Dominique Peter (2012-03-16)
Die Wirksamkeit liposomaler Glukokortikosteroide wird in zwei Tiermodellen der Multiplen Sklerose anhand einer quantitativen Auswertung T2-gewichteter magnetresonanztomographischer Aufnahmen ...

Der Effekt von 20-Hydroxyecdyson auf die Tibia orchidektomierter und ovarektomierter Ratten, gemessen mittels peripherer quantitativer Computertomographie 

Jäckel, Katharina (2011-05-31)
20-Hydroxyecdyson (=Ecd) ist eine steroidale Substanz pflanzlichen Ursprungs, deren osteoprotektive Wirkung auf den Knochen von Säugetieren nur durch wenige Studien belegt ist. In der ...

Histologische Untersuchung am Schweinegaumen zu möglichen Zahnfleischverletzungen durch verschiedene Handzahnbürsten 

Pirouzmandi, Negin (2011-05-19)
Eine Vielzahl von Untersuchungen zeigte in der Vergangenheit, dass intensive Mundhygiene mit einer Zahnbürste in Kombination mit einer falscher Putztechnik zu Verletzungen der Gingiva führen ...

Prävalenz, Risikofaktoren und klinische Ausprägung der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz in einem hausärztlichen Risikokollektiv sowie Wertigkeit echokardiographischer Parameter und natriuretischer Peptide zur Diagnosestellung der diastolischen Herzinsuffizienz 

Scheele, Frauke (2011-07-18)
EinleitungSowohl die systolische als auch die diastolische Herzinsuffizienz sind aufgrund ihrer steigenden Prävalenz von großer volksgesundheitlicher und gesundheitsökonomischer Relevanz. ...

Untersuchungen der Mechanismen kortikaler Neuroplastizität und Exzitabilität durch niederfrequente rTMS und dopaminerges Pharmakon - Eine doppelblinde und placebokontrollierte Probandenstudie 

Speck, Sascha (2010-02-13)
In die Vermittlung kortikaler Plastizität sind verschiedene Transmittersysteme involviert. Ziel dieser Studie war es, das Verständnis über die Auswirkungen von niederfrequenter rTMS und ...

Applikation der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) zur Vorhersage des Ansprechens von Rektumkarzinomen auf neoadjuvante Radiochemotherapie 

Beckmann, Jaje (2011-10-12)
Adenokarzinme des Rektums gehören zu den häufigsten Tumoren der westlichen Welt. In fortgeschrittenen Stadien (UICC II/III) ist die neoadjuvante Radiochomotherapie, gefolgt von radikaler ...

Einfluss der Calstabin2-Mutante FKBP12.6D37S in gesunden Mauskardiomyozyten und in einem transgenen Herzinsuffizienzmodell, das die Kalzium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase IIδc überexprimiert 

Hellenkamp, Kristian (2011-08-24)
In der Herzinsuffizienz sind sowohl die PKA, als auch die Kalzium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase IIdc (CaMKIIdc) aktiviert und begünstigen einen diastolischen Kalziumverlust aus dem ...

Einsatz von alloplastischem Material bei der Korrektur der weiblichen Beckenbodendefekte - Auswertung der Daten der urologischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Anlehnung an aktuelle Literaturdaten 

Fechner, Anne (2012-03-02)
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Darstellung und Auswertung verschiedener operativer Techniken im Rahmen der therapeutischen Inkontinenz- und Deszensus-Chirurgie. Vorgestellt ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 268
Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Filter

Advisor & RefereeMiosge, Nicolai Prof. Dr. (60)Zerr, Inga Prof. Dr. (47)Hülsmann, Michael Prof. Dr. (43)Wuttke, Wolfgang Prof. Dr. (41)Mausberg, Rainer Prof. Dr. (37)... moreDate issued2020 - 2023 (695)2010 - 2019 (1818)2000 - 2009 (160)Publication type
doctoralThesis (2673)

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]