Search
Now showing items 91-100 of 160
Computergestützte Volumetrie und Visualisierung von 3D CT-Daten von Patienten mit Stammganglien-Blutung in retrospektiver Studie
(2004-07-08)
Intrakranielle Blutungen im Bereich der
Stammganglien sind die Ursache bei ca. 15 % der Patienten, die mit
den Zeichen eines akuten zerebralen Insults klinisch auffällig
werden. Die adäquate Therapie dieser Erkrankung, ...
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von vegetal lokalisierten RNAs in der Xenopus laevis Oozyte
(2002-08-28)
Die subzelluläre Anreicherung von mRNA Molekülen
stellt einen wichtigen Mechanismus der Genregulation in
eukaryotischen Zellen dar. In der Xenopus laevis
Oozyte üben lokalisierte mRNAs ...
Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose
(2005-11-17)
HINTERGRUND STAND DER FORSCHUNG: Die tiefe Beinvenenthrombose (tVT) ist ein häufiges und ernstes Krankheitsbild. In den letzten Jahren haben Forschungsergebnisse einen enormen Wandel der ...
alpha-Synuclein: Synaptische Funktion und Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Syndrome
(2002-05-28)
Die Synuclein-Proteinfamilie besteht aus den vier Paralogen a-, b-, g-Synuclein und Synoretin. a- und b-Synuclein werden hauptsächlich im Gehirn, g-Synuclein im peripheren Nervensystem und ...
Generierung von Antikörper-Bibliotheken und Selektion von Antikörpern gegen die Integrine αvβ5 und α5β1 mittels Phagen-Display-Technologie
(2008-10-23)
Bei der Entstehung und für das Überleben von Tumoren spielt die Angiogenese, das heißt die Neubildung von Gefäßen, eine wesentliche Rolle. Im Zusammenwirken mit den unterschiedlichsten ...
Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern in der Hausarztpraxis
(2002-12-09)
Ausgangspunkt: Als sexuelle Dysfunktion sind Störungen im Ablauf des sexuellen Reaktionszyklus definiert, die von den Betroffenen als nachteilig empfunden werden. Internationale Studien ...
Zur Therapie der Hypersalivation mit Botulinumtoxin Typ A - Eine retrospektive Analyse
(2006-01-20)
Wir untersuchten die Wirkung von Botulinumtoxin Typ A auf die Sekretion der Speicheldrüsen an 33 an Hypersalivation leidenden Patienten. Die Speicheldrüsen werden sowohl durch sympatische ...
Evidenz-basierte Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz an der stationär-ambulanten Schnittstelle
(2007-02-05)
Evidenz-basierte Therapieempfehlungen verschiedener Fachgesellschaften sollen den Arzt bei der Behandlung der Herzinsuffizienz unterstützen. Deren Implementation in der täglichen ...
Analyse der putativen AP-3-Funktion für die Vesikelbildung am Trans-Golgi-Netzwerk.
(2005-05-09)
Analyse der putativen AP-3-Funktion für die Vesikelbildung am Trans-Golgi-NetzwerkDer gerichtete Transport von Membranproteinen in der Zelle geschieht durch Transportvesikel. Obwohl den ...
Wirkung von TNF-α und Bestrahlung alleine oder in Kombination auf das Überleben von hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinomezelllinien in vitro
(2009-12-03)
TNF-?, welches unter anderem auch
antitumorale Aktivität aufweist, kann bekanntermaßen die
Strahlensensitivität von Tumor- und Normalgewebszellen
beeinflussen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirkung
von ...