Search
Now showing items 101-110 of 160
Entwicklung und Erprobung eines in-vitro-Modellsystems zur Untersuchung von lastabhängigen Regulationsvorgängen der myokardialen Genexpression
(2007-01-31)
Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Steuerung zu entwickeln, mit der es möglich ist, in einer vorhandenen Langzeitkulturanlage Muskelstreifenpräparate aus Kaninchenherzen unter isotonischen Bedingungen kontrahieren zu ...
Erfassung von kognitiver, sensorischer und motorischer Lebensqualität bei Schädel-Hirn-Trauma-Patienten und Gesunden
(2009-08-17)
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Validierung eines kurzen Lebensqualitätsinstrumentes zur Erfassung der subjektiven Zufriedenheit mit kognitiven, sensorischen und ...
microRNA expression profile of undifferentiated and differentiating pluripotent cells
(2009-06-04)
Eines der Ziele dieser Arbeit war die umfassende Analyse des gesamten microRNAoms von differenzierten maGSCs (multipotent adult Germline Stem Cells-multipotente adulte Keimbahn-Stammzellen) ...
Stellenwert des Biomarkers NT-proBNP, alleine und in Kombination mit Echokardiographie, in der Risikostratifizierung von Patienten mit Lungenembolie
(2009-06-25)
Ziel der Arbeit war es, eine klinisch anwendbare Möglichkeit zu entwickeln, das individuelle Risiko von Lungenemboliepatienten möglichst früh im Krankenhausverlauf zu erfassen. Brain ...
Patientenaufklärung und Stellenwert hausärztlicher Pharmakotherapien in kommunalen Krankenhäusern
(2001-07-23)
Hintergrund: Vorwiegend aus Studien
in Universitätskliniken bzw. aus Einzelpraxen ist bekannt, daß die
Einweisung eines Patienten in ein Krankenhaus häufig die Änderung
einer oft bereits seit langem bestehenden Medikation ...
Therapie breitbasiger Adenome und der pT1-low-risk-Karzinome des Rektums
(2005-02-02)
Hintergrund:Das Rektumkarzinom gehört zu den häufigsten maligen Tumoren der westlichen Industrienationen. Bei steigender Inzidenz ist durch intensivierte Vorsorgemaßnahmen mit einer ...
Analysen zum nukleozytoplasmatischen Transport von Regulatorproteinen des circadianen Rhythmus
(2004-08-04)
Der circadiane Rhythmus reguliert viele biochemische
und physiologische Prozesse mit einer 24 h
Periodizität. Der molekulare Mechanismus der Regulation
der biologischen Uhr liegt in einer ...
De novo Induktion von Anaphylatoxin C5a-Rezeptoren in Hepatocyten der Ratte durch den Entzündungsauslöser Lipopolysaccharid in vivo
(2002-08-01)
In der normalen Rattenleber werden Anaphylatoxin
C5a-Rezeptoren (C5aR) ausschließlich von
Nichtparenchymzellen - und zwar stark von
Kupfferzellen und hepatischen Sternzellen, ...
Hausärztliches Vorgehen bei der medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
(2007-12-11)
HINTERGRUND: Die Herzinsuffizienz zeigt eine in den Industrienationen zunehmende Prävalenz. Sie spielt auch in der Hausarztpraxis eine entscheidende Rolle. Studien haben gezeigt, dass die ...
Wechselwirkungen psychoemotionaler, neuroendokriner, immunologischer und dermatologischer Faktoren bei Patienten mit atopischer Dermatitis
(2006-09-04)
Das atopic eczema/dermatitis syndrome (AEDS) ist eine chronisch rezidivierende Erkrankung mit individuell unterschiedlicher Ausprägung und multifaktorieller Genese. Im Rahmen von zwei ...