Search
Now showing items 11-20 of 234
Einfluss körperlichen Übergewichts auf die Entwicklung einer kardialen Hypertrophie und die kardialen Umbauprozesse nach experimenteller Myokardischämie
(2011-09-29)
Der Signalweg IRS-PI3K1A-AKT induziert bei
kurzfristiger Aktivierung eine physiologische kardiale
Hypertrophie. Bei dauerhafter Aktivierung kann er sowohl
pathologische als auch physiologische kardiale Hypertrophie
induzieren. ...
Trainingsbegleitende Leistungsdiagnostik im Behindertensport Ski alpin
(2011-09-09)
Im Behindertensport Ski alpin wurden bisher v.a. in der Vorbereitungsphase sportartunspezifische leistungsdiagnostische Untersuchungen durchgeführt. In der vorliegenden Studie wurden nun ...
Nächtliche Glucoseanstiege durch die Stressreaktion beim Klingeln eines Weckers können durch geschultes Pflegepersonal vermieden werden. Eine Analyse mittels kontinuierlichen Glucose-Monitorings (GlucoDay® S) bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
(2011-08-10)
Ziel:Um nächtliche Unterzuckerungen zu vermeiden sind häufig nächtliche Blutglukosebestimmungen mit Hilfe eines Weckers notwendig. Es ist nicht bekannt, ob die selbst durchgeführten ...
Analyse prognostischer Faktoren für die TNFα Antagonisten-Therapie bei Rheumatoider Arthritis
(2011-06-08)
Bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) steht das proinflammatorische Zytokin TNFα pathogenetisch im Mittelpunkt und führt zu Schmerz, Entzündung und Gelenkszerstörung. Der Auslöser bzw. das ...
A Genome-Wide Screen on Modifiers of Tau-Induced Neurodegeneration Using RNAi-Mediated Gene Silencing in Drosophila
(2011-05-27)
Intraneuronale Akkumulationen des Tau-Proteins sind ein gemeinsames Merkmal der sogenannten Tauopathien. Frontotemporale Demenz und Parkinsonismus des Chromosoms 17 (FTDP-17) ist eine ...
Endozytose der inneren Haarzelle
(2011-11-15)
Endozytose stellt einen elementaren Prozess einer jeden funktionierenden Zelle dar. Jedoch ergeben sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Zelltyp neuronal versus nicht-neuronal sowie der ...
Langzeitergebnisse nach intraartikulären Stauchungsbrüchen des distalen Tibiaendes (Pilonfrakturen)
(2011-04-20)
Pilonfrakturen sind schwerwiegende intraartikuläre Frakturen des distalen Tibiaendes, oft mit ausgedehnten Zerstörungen der Gelenkfläche und schweren Weichteilschäden. Ziel der Behandlung ...
Der Transkriptionsfaktor Hex markiert eine Subpopulation von Endothelzellen bei der Embryonalentwicklung und der Tumorangiogenese
(2011-02-15)
Das Homeobox-Gen Hex reguliert bei Vertebraten eine Vielzahl von Entwicklungsprozessen und steuert dabei die Zellproliferation und Differenzierung. Ziel dieser Arbeit ist es, das ...
Zytokinrezeptorpolymorphismen bei Patienten mit T-Non-Hodgkin-Lymphomen
(2011-01-31)
Bestimmte Genvariationen in Zytokingenen und Zytokinrezeptorgenen sind mit der Suszeptibilität und Prognose von Lymphomen assoziiert. Dieser Zusammenhang ist vor allem für B-Zell-Lymphome ...
Einfluss der aktiven Immuntherapie mit Partnerlymphozyten auf die Schwangerschaftsrate nach Embryotransfer
(2011-03-01)
Die extrakorporale Befruchtung hat sich bei der Behandlung von Paaren mit ungewollter Kinderlosigkeit zu einer Routinemethode entwickelt. In Deutschland werden heute etwa 1,2 % aller Kinder ...