Search
Now showing items 11-20 of 234
Funktionelle Charakterisierung der mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) assoziierten Komplementfaktor-H-Variante Y402H
(2012-02-10)
Faktor H (FH) ist der wichtigste Regulator der Komplementaktivierung über den alternativen Weg in der flüssigen Phase. Ein mit der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) assoziierter ...
Bedeutung genetischer Polymorphismen in den Genen des Transportproteins SLC6A14, des Leptinrezeptors, des Adiponektins und des Adiponektin-Rezeptors für das Risiko, unter Antipsychotikatherapie Übergewicht zu erleiden
(2012-02-22)
Vorausgegangene Studien haben gezeigt, dass atypische Antipsychotika (Atypika) einen großen Einfluss auf den menschlichen Energiestoffwechsel haben. Einige mit diesen Medikamenten behandelte ...
S-100B als Verlaufsparameter beim ischämischen Schlaganfall
(2012-02-21)
Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache überhaupt und die häufigste Ursache einer Invalidität nach dem 65. Lebensjahr. Um rechtzeitig eine adäquate Therapie zu beginnen, ist ...
Interaktionen von Diuretika mit dem humanen Natrium-abhängigen Dikarboxylat-Transporter (hNaDC-3)
(2012-02-15)
Diuretika werden Grund ihrer hohen Eiweißbindung tubulär sezerniert. Dies geschieht in der proximalen Tubuluszelle der Niere über die organischen Anionentransporter hOAT1 und hOAT3 im ...
Zum Langzeitverlauf und zur Mortalität von Benzodiazepinabhängigen im Vergleich zu Kontrollen.
(2012-10-15)
Hintergrund: In der vorliegenden Studie
wurde erstmalig die isolierte Benzodiazepinabhängigkeit im
Langzeitverlauf im Vergleich zu Kontrollen mit einem vergleichbaren
Krankheitsspektrum über einen langen Zeitraum und ...
Charakterisierung der myopathologischen Veränderungen bei der Kamptokormie des Morbus Parkinson
(2012-02-27)
Einleitung: Die vorliegende Dissertation stellt eine morphologische Untersuchung von Muskelbiopsien bei Kamptokormie von Parkinsonpatienten dar. Die Kamptokormie ist eine schwer beeinträchtigende, ...
Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Rektumkarzinomen vor und nach Chemoradiotherapie
(2012-05-16)
Kolorektale Karzinome stellen die
zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland dar. Sowohl spontan
aufgetretene als auch ererbte genomische Veränderungen können die
Entstehung eines kolorektalen Karzinoms begünstigen. ...
Beinschwellungen nach inguinaler Lymphknotenchirurgie - Eine multimodale Untersuchung zu Prävalenz und Einflussfaktoren
(2012-10-09)
Hintergrund: Melanome, die am Bein lokalisiert sind, metastasieren überwiegend in die inguinalen Lymphknoten; ihre Therapie kann daher aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen eine inguinale Sentinel-Lymphknoten-Biopsie ...
Untersuchung neuer Techniken zur Entfernung von Kalziumhydroxid aus dem Wurzelkanalsystem gerader Wurzelkanäle
(2012-01-09)
Ziel der Studie: Vergleich der Effektivität verschiedener neuer Spültechniken hinsichtlich der Entfernung von Kalziumhydroxid aus künstlich in Wurzelkanalhälften angelegten Kavitäten. ...
Radioimmuntherapie bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen
(2012-12-12)
In der vorliegenden Arbeit wurde anhand
des internetbasierten, internationalen RIT-Registers die
Anwendbarkeit und Sicherheit einer Radioimmuntherapie (RIT) bei
diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) in der ...