Search
Now showing items 201-210 of 234
Erhöhte Hypoxieempfindlichkeit in Hippokampusschnitten bei einem Mausmodell des RETT-Syndroms
(2012-07-26)
Trotz der systemisch hypoxischen Episoden,
denen die RETT-Mäuse aufgrund des verminderten Atemantriebs
verstärkt ausgesetzt sind, findet bei diesen Tieren keine neuronale
Präkonditionierung an niedrige Sauerstofflevel ...
Untersuchung des Sekretoms chondrogener Progenitorzellen mittels metabolischer Markierung und quantitativer Massenspektrometrie
(2012-06-01)
Im Rahmen der Osteoarthrose-Therapie sind
Forschungen auf dem Gebiet des sogenannten „Tissue Engineerings“
erfolgsversprechend. In diesem Zusammenhang gibt es Hinweise, dass
chondrogene Progenitorzellen in Zukunft genutzt ...
Vergleichende Studie der Effektivität vier verschiedener Spültechniken zur Entfernung von Kalziumhydroxid aus einem gekrümmten Wurzelkanalsystem
(2012-07-27)
Ziel der Studie: Das Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich von neuartigen und klassischen Spültechniken bei der Entfernung der medikamentösen Einlage Kalziumhydroxid aus gekrümmten Wurzelkanälen unter Berücksichtigung ...
Störungsspezifische, visuelle emotionale Stimuli bei der Agoraphobie mit Panikstörung
(2012-09-14)
Es wird angenommen, dass visuelle
emotionale Stimuli psychovegetative Reaktionen provozieren, welche
den unter natürlichen Bedingungen entstehenden Panikattacken
ähneln. Visuelle Stimulierungsparadigmen sind bereits häufig ...
Beurteilung des oberen Luftweges bei Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen im Digitalen Volumentomographen (DVT)
(2012-07-04)
Absicht: Ziel dieser Untersuchung war es,
die Möglichkeit des DVT für die Diagnostik des OSAS (obstruktive
Schlafapnoesyndrom) und Rhonchopathien zu überprüfen und Parameter
für ein Screeningverfahren zur Risikobewertung ...
Differenzierung von Befunden der Kategorien BIRADS 3 und BIRADS 4 in der hochauflösenden Mamma-MRT.
(2012-04-13)
Die Differenzierung zwischen Befunden der
Kategorie BIRADS 3 und BIRADS 4 in der Mamma-MRT stellt die
Schwelle zwischen konservativer Vorgehensweise und Abklärung durch
perkutane Biopsie dar. Die Zielsetzung der vorliegenden ...
Zur Bedeutung von Plasmiden für die Pathogenität von Campylobacter jejuni
(2012-11-08)
Campylobacter jejuni ist eine der
häufigsten Ursachen bakterieller Durchfallerkrankungen beim
Menschen. Wir untersuchten den Einfluss von Plasmiden auf die
Pathogenität von isogenen C.jejuni Stämmen in einem geeigneten
Z ...
Effekte eines körperlichen Trainingsprogrammes auf die diastolische Funktion und die Leistungsfähigkeit bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz
(2012-11-07)
Diese Arbeit hat untersucht, ob Patienten
mit diastolischer Herzinsuffizienz (DHF) von einem kombinierten
Trainingsprogramm profitieren in Hinsicht auf diastolische Funktion
und Leistungsfähigkeit. Hierzu wurden 64 Patienten ...
Diagnostische Nachweisverfahren für Helicobacter pylori im Vergleich: Prospektive Untersuchung bei 132 Patienten der Universitätsmedizin Göttingen
(2012-11-19)
In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von drei möglichen Testmethoden (Helicobacter-Urease-Schnelltest (HUT), Histologie und 13C–Harnstoff-Atemtest) zum Nachweis einer H. pylori-Infektion verglichen. Das ...