Search
Now showing items 201-210 of 234
Eignet sich der Balance-X-Sensor Pro als Assessmentinstrument im Alltag einer Rehabilitationsklinik? Entwicklung einer Testbatterie für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und anschließender Vergleich mit bereits validierten Assessmentmethoden
(2012-12-07)
Der chronische Rückenschmerz ist eines der
häufigsten Gesundheitsprobleme unserer Tage. Um die Therapie dieses
Krankheitsbildes zu optimieren, müssen die verschiedenen
Behandlungsmethoden evaluiert werden. Hierfür stehen ...
Die Pathogenese der chronischen Herzinsuffizienz bei Säuglingen mit angeborenem Herzfehler und Links-Rechts-Shunt am Beispiel der klinischen Symptome Tachypnoe und Gedeihstörung
(2012-12-11)
Die Ursachen der
Herzinsuffizienzsymptomatik bei Säuglingen mit angeborenem
Herzfehler und Links-Rechts-Shunt sind bis heute nicht vollständig
geklärt. Das traditionelle hämodynamische Erklärungskonzept wurde
seit den ...
Paläopathologische Untersuchungen am Cranium der Population von Baunach (Oberfranken) mit besonderer Berücksichtigung der spezifischen und unspezifischen Infektionskrankheiten - Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Gesundheitsstatus einer frühmittelalterlichen dörflichen Population Süddeutschlands
(2012-04-23)
In der Arbeit werden die 52 Schädel einer
dörflichen Population (7. - 9. Jhd. n. Chr.) aus Baunach
(Oberfranken; Nordbayern) untersucht. Nach erfolgter
anthropologischer Alters- und Geschlechtsbestimmung werden die
vorhandenen ...
Native multimer analysis of plasma and platelet von Willebrand factor compared to denaturing separation: Implication for the interpretation of satellite bands
(2012-12-04)
Die native Gelelktrophorese wurde
verwendet, um die von Willebrand-Faktor (vWF) Multimere in ihrem
nativen Zustand zu analysieren und eine Methode für die Anwendung
bei menschlichen Plasmaproteinen zu etablieren.
Der ...
Proteomische Analyse eines in-vitro-Modells für die interstitielle renale Fibrose: Der osmotische Stress als Fibrose-triggernder Faktor
(2012-07-27)
Die renale Fibrose stellt das Endstadium
vieler Nierenerkrankungen dar und führt zum Organfunktionsverlust.
Charakteristisch für die Fibrose ist die exzessive Akkumulation von
Proteinen der extrazellulären Matrix (ECM). ...
Störungsspezifische, visuelle emotionale Stimuli bei der Agoraphobie mit Panikstörung
(2012-09-14)
Es wird angenommen, dass visuelle
emotionale Stimuli psychovegetative Reaktionen provozieren, welche
den unter natürlichen Bedingungen entstehenden Panikattacken
ähneln. Visuelle Stimulierungsparadigmen sind bereits häufig ...
Untersuchung zur Existenz des Melanocortin-4-Rezeptors im Lebergewebe von Wistarratten und die Veränderung der Genexpression auf RNA- und Proteinebene unter Induktion einer Akut-Phase-Reaktion mittels Terpentinöl
(2012-08-02)
Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan
und Teil der körpereigenen Immunabwehr, ist untrennbar mit der
Akut-Phase-Reaktion (APR) im Rahmen einer systemischen
Immunreaktion verbunden. Gerade hinsichtlich des Abbaus ...
Einfluss von Parathormon auf die Frakturheilung der proximalen metaphysären Tibia im Rattentiermodell
(2012-08-31)
Hintergrund: Die Frakturheilung ist ein
komplexer Prozess. Bei etwa 5-10% aller 7.9 Millionen jährlich
auftretenden Frakturen in den USA kommt es zu einer verzögerten
Frakturheilung oder Pseudarthrose. Neben der daraus ...