Search
Now showing items 211-220 of 234
Assignment of the thalamic nuclei using structural magnetization transfer MRI and orthogonal viewers
(2012-09-24)
Mittels der T1- und T2-gewichteten
Magnetresonanztomographie (MRT) stellt sich der Thalamus mit
geringem intrinsischem Kontrast dar. Ziel dieser Dissertation ist
die Evaluation kontrastoptimierten Parameterkarten ...
Analyzing the Function of PTK7 in Cell Migration
(2012-07-25)
Zellmigration ist ein Prozess der sowohl
während der Embryonalentwicklung als auch im adulten Organismus
eine wichtige Rolle spielt. Während der Embryonalentwicklung findet
Zellmigration bei der Gastrulation, der konvergenten ...
Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot - Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen (HOPE) von 2006 bis 2008
(2012-07-27)
Hintergrund: Atemnot ist ein häufiges und
belastendes Symptom von Patienten mit fortgeschrittenen
lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ziel: Die Beschreibung
demographischer und klinischer Charakteristika von
Palliativpatienten ...
Biomechanische Untersuchungen an thermoplastisch geformten Schienen
(2012-06-26)
In der zahnärztlichen Literatur ist eine
Vielzahl an klinischen Fallvorstellungen zur Behandlung von
Zahnfehlstellungen mittels thermoplastisch geformter Schienen zu
finden. Die dabei durch die Schienen erzeugten Kräfte ...
Decis-State: Einfluss des Sättigungsgrades auf das Entscheidungsverhalten und die funktionelle Interaktion neuronaler Systeme - Eine fMRT-Studie
(2012-06-26)
Die Adipositas ist eines der größten
Probleme in der modernen Medizin. Impulskontrolle ist eine
Schlüsselfunktion für das Verhalten und spielt eine entscheidende
Rolle bei der Entwicklung des Gewichts und damit auch in ...
Langzeit- und Kurzzeiteffekte von 20-Hydroxyecdyson auf das Mammagewebe ovarektomierter und nicht ovarektomierter Ratten
(2012-04-19)
In der Postmenopause kommt es durch den sinkenden Östrogenspiegel zu einem Substanzverlust am Knochen. Da die klassische Hormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden sein kann, ist die Suche ...
Die Neurogenese im Hippokampus und der subventrikulären Zone bei bakterieller Meningitis
(2012-09-12)
Die bakterielle Meningitis, insbesondere
die Pneumokokkenmeningitis ist eine schwerwiegende Erkrankung mit
hoher Letalität, gehäuft komplizierten Verläufen sowie kognitiven
Defiziten bei den Überlebenden. Entscheidend für ...
Das Spätödem, induziert durch gewebeständigen Plasminogenaktivator bei Lyse einer tierexperimentellen intrazerebralen Blutung, wird durch die Gabe von Plasminogenaktivatorinhibitor 1 vermindert
(2012-08-08)
Der Schlaganfall ist die häufigste
neurologische Erkrankung und mit 12 % aller Todesfälle die
dritthäufigste Todesursache in Deutschland. 10 bis 15 % aller
Schlaganfälle werden durch intrazerebrale Blutungen verursacht.
Bisher ...
Risikofaktoren postoperativer Infektionen nach neurochirurgischen Eingriffen und die Rolle der perioperativen Antibiotikaprophylaxe
(2012-05-15)
Hintergrund: Zahlreiche Studien über den
Nutzen einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe sind uneins
hinsichtlich der Identifikation von Risikofaktoren bzw. des Nutzens
einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe. Ziel ...
Die Organisation von Signalnetzwerken in B-Lymphozyten
(2012-07-17)
B-Zell-Antigenrezeptoren (BZR)
transduzieren Signale, die sowohl zur Proliferation und
Differenzierung als auch zur Apoptose von B-Zellen führen können.
Um diese verschiedenen biologischen Reaktionen vermitteln zu
können, ...