Search
Now showing items 21-30 of 36
Untersuchungen zur Keimbesiedlung von elektrischen Zahnbürsten - ein Vergleich zwischen Schall- und rotierend-oszillierenden Zahnbürsten
(2010-10-27)
Elektrische Zahnbürsten gelten heute als anerkannte Alternative zur Handzahnbürste. Sie kommt mehrmals täglich mit der Mundflora in Kontakt und ist somit potenzieller Träger verschiedenster ...
Klinische Studie zur Überprüfung des Einflusses der Gebrauchsdauer verschiedener elektrischer Zahnbürsten auf die mechanische Plaquekontrolle und den gingivalen Zustand
(2011-12-05)
Das wichtigste Hilfsmittel oralhygienischer Maßnahmen ist die Zahnbürste. Elektrische Zahnbürsten haben sich heute als Alternative zu konventionellen Handzahnbürsten fest etabliert. Während ...
Klinische Studie zur möglichen Assoziation von rheumatoider Arthritis und Parodontitis
(2012-02-21)
Ziel der Studie war es, den Parodontalzustand und spezifische IL-1-Poly-morphismen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu erfassen und auf mögliche Assoziationen zu untersuchen.Material ...
Klinische Studie zum Mundhygieneverhalten und zur zahnärztlichen Aufklärung von Patienten vor und nach Organtransplantation
(2010-11-23)
Ziel der Studie war es, einen Überblick über das Mundhygieneverhalten und die orale Gesundheit bei Patienten vor und nach Organtransplantation zu gewinnen und den Kenntnisstand der Patienten ...
Pharmakologische Charakterisierung der purinergen Rezeptoren der Stützellen der olfaktorischen Mukosa des larvalen Xenopus laevis
(2011-04-06)
Extrazelulläre Purine und Pyrimidine sind wichtige Signalmoleküle, die über membranständige Rezeptoren, so genannte purinerge Rezeptoren ihre biologischen Effekte vermitteln. In der ...
Histologische Untersuchung am Schweinegaumen zu möglichen Zahnfleischverletzungen durch verschiedene Handzahnbürsten
(2011-05-19)
Eine Vielzahl von Untersuchungen zeigte in der Vergangenheit, dass intensive Mundhygiene mit einer Zahnbürste in Kombination mit einer falscher Putztechnik zu Verletzungen der Gingiva führen ...
Eine Nachuntersuchung von parodontal behandelten Recallpatienten in einer privatzahnärztlichen Praxis
(2011-06-01)
Ziel der Untersuchung war zu prüfen, ob eine parodontale Langzeitstabilität durch geschlossene Parodontaltherapie mit Ultraschall und regelmäßige unterstützende Nachsorge (UPT) in einer ...
Kraft- und Drehmomentabgabe thermoplastisch geformter Schienen bei Frontzahnderotation vor und nach Alterungssimulation
(2010-11-17)
Zur Korrektur verschiedener Zahnfehlstellungen werden vor allem aus ästhetischen Gründen thermoplastisch geformte Schienen empfohlen. Bis heute wurden die bei Anwendung dieses Therapiemittels ...
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Herzinsuffizienz und chronischer Parodontitis mittels immunhistochemischem Nachweis der Makrophagenmarker CD68 und CD14
(2013-07-10)
Ziel der Arbeit war es, zu untersuchen, ob parodontalpathogene Mikroorganismen im Myokard des Herzens nachweisbar sind. Dabei wurde die Wechselwirkung der Toxine (Lipopolysaccharide) am myokardialen Gewebe erfasst und auf ...