Search
Now showing items 21-30 of 45
Individualisierte Microarrayanalyse von PDL-Gewebe von Patienten mit Parodontitis
(2011-11-07)
Diese Dissertation befasst sich mit den verschiedenen Genexpressionsmustern von gesundem und chronisch erkranktem PDL mithilfe der Microarray-Analyse und der real-time (RT)-PCR. Die in ...
Lichtmikroskopische Untersuchungen zur Lokalisation verschiedener Matrixkomponenten in oralen Geweben der Maus
(2011-06-29)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit lichtmikroskopischen Untersuchungen zur Lokalisation verschiedener Matrixkomponenten in oralen Geweben der Maus. Die Untersuchungen wurden unter ...
Evaluation der marginalen Passgenauigkeit verschiedener CAD-Scansysteme in Abhängigkeit vom okklusalen Öffnungswinkel der Präparation
(2011-03-10)
Stetig steigende Ansprüche an modernen Zahnersatz bezüglich Ästhetik, Funktionalität und Biokompatibilität seitens der Patienten, aber auch seitens der Behandler, sowie eine Weiterentwicklung ...
Die Bedeutung des Kollagens für die Regeneration der Rotatorenmanschette: Histologische und immunhistologische Untersuchung der Verteilung der Kollagene Typ I, Typ II und Typ III nach single- und double-row-Naht-Anker-Rekonstruktion
(2011-02-17)
Einleitung: In neueren biomechanischen Studien zeigte die double-row-Naht-Anker-Rekonstruktion zur operativen Therapie der Rotatorenmanschettenruptur gegenüber der single-row-Technik bessere ...
Immunmodulierende Wirkung der probiotischen Bakterien Lactobacillus salivarius und Lactobacillus rhamnosus GG auf orale Keratinozyten in Bezug auf das humane Beta-Defensin-2
(2013-08-13)
In etlichen Studien konnte die gesundheitsfördernde Wirkung von probiotischen Bakterien nachgewiesen werden. Heutzutage werden diese zahlreich in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie verwendet, um das Immunsystem des ...
Replikation, Differenzierbarkeit und Proteinausstattung von Klonen chondrogener Progenitorzelllinien
(2014-01-30)
Die progrediente, muskuloskelettale Erkrankung Ostheoarthrose wird aufgrund der immer älter werdenden Weltbevölkerung im Jahre 2020 einer der häufigsten Invaliditätsgründe sein. Koelling et al. beschrieb 2009 eine migrierende, ...
Untersuchung von osteoarthrotisch geschädigten Kiefergelenken an geeigneten Knockout-Maus-Modellen
(2012-06-22)
Die genauen Ursachen und Faktoren, die zu
einer Kiefergelenksarthrose (TMJ-OA) führen, sind nicht vollends
geklärt. Um künftig den Krankheitsprozess der TMJ-OA besser
untersuchen zu können, sind geeignete Tiermodelle ...