Search
Now showing items 41-50 of 160
Leitlinienadhärenz hausärztlicher Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz
(2006-11-08)
Ausgangspunkt: Die medikamentöse Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz durch den Hausarzt ist nicht zufriedenstellend. Als Gründe werden unter anderem Unsicherheiten ...
Der Übergang zwischen Selbstmedikation und ärztlicher Pharmakotherapie
(2004-12-15)
Hintergrund. Zunehmend mehr Medikamente werden in Deutschland (und vielen anderen Ländern) aus der Rezeptpflicht entlassen. Dem entspricht eine gesellschaftliche Tendenz zu größerer ...
Pioneering studies on the gene order, DNA sequence and evolution of the MHC class I region in the new world primate Callthrix jacchus
(2007-08-02)
Der Weissbüschelaffe Callithrix jacchus dient
als Tiermodell zur Erforschung von Infektionen,
Arzneimittelwirksamkeiten, der Parkinson-Krankheit
sowie Organtransplantationen. Ferner ...
Untersuchung der Differenzierungskapazität von Osteoblasten und Osteoblastensubpopulationen in vitro und ihre Beeinflussung durch verschiedene Wuchsfaktoren
(2005-09-02)
Mit dem Alter tritt sowohl am langen Knochen als
auch an der Wirbelsäule ein Knochenmasseverlust ein.
Vom klinischen Standpunkt aus betrachtet, kann dieser
Knochenmasseverlust beim ...
Induktion und Differenzierung der proepikardialen Serosa: Analyse einer Vorläuferzellpopulation des embryonalen Herzens
(2007-11-12)
Das Proepikard ist eine embryonale
Vorläuferzellpopulation, die die Zellen des Epikards,
die Hauptmasse des kardialen Interstitiums sowie
sämtliche Zellen des koronaren Blutgefäßsystems
...
Assoziation von Genpolymorphismen der 5 flankierenden Region des Interleukin-10-Gens auf das Überleben oder die Remissionsrate beim aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom
(2009-04-01)
Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine Erkrankung des Immunsystems und unterliegt komplexen biologischen Vorgängen, die durch eine Vielzahl von Zytokinen gesteuert werden. Die Expression und ...
Neurogenese und Apoptose im hippokampalen Gyrus dentatus bei Autopsiefällen nach hypoxischem Hirnschaden und Subarachnoidalblutung
(2008-11-26)
Der hypoxische Hirnschaden ist die Hauptursache für Komplikationen nach primär erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation und führt zu schwersten Schäden im Hippokampus und Neokortex.Die ...
Der Effekt des Alterns auf funktionelle Deaktivierung im somatosensorischen System
(2009-05-12)
Die funktionelle Magnetresonanz-Tomographie, basierend auf dem BOLD-Effekt, beinhaltet typischerweise die Suche nach positiver Kortex-Aktivierung während einer bestimmten Aufgabe zu ...
Magnetresonanztomographie-basierte Volumetrie bei hereditären spinozerebellären Ataxien
(2008-11-04)
Die autosomal-dominant vererbten spinozerebellären Ataxien (SCA) bilden eine heterogene Gruppe, die klinisch charakterisiert ist durch eine langsam progressive Ataxie und in Abhängigkeit ...
Erzeugung von Maus-knock-out-Modellen für die Sulfatasen Sulf1, Sulf2 und Arylsulfatase G
(2004-06-16)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Maus-knock-out-Modelle für die Sulfatasen Sulf1, Sulf2 und Arylsulfatase G (ASG) unter Verwendung der gene-targeting-Methode generiert. Erste ...