Search
Now showing items 61-70 of 188
Anwendbarkeit des Alberta Stroke Program Early CT Score (ASPECTS) anhand multimodaler CT-Bildgebung in der Schlaganfallfrühdiagnostik und dessen Fähigkeit zur Vorhersage des klinischen Behandlungsergebnisses für Patienten, welche durch Thrombusextraktion durch Aspiration behandelt werden.
(2016-12-14)
Der ischämische Schlaganfall ist ein ernstzunehmendes Ereignis, welches rascher Rekanalisationstherapie bedarf. Hierfür stehen mehrere Therapieansätze zur Verfügung. Bildgebungsgestützte Patientenselektion zur individuell ...
Anti-inflammatorische Wirkung des inositoylierten Plättchen-aktivierenden Faktors (Ino-C2-PAF) in vitro und in vivo
(2016-12-21)
Die Psoriasis ist mit einer Prävalenz von 1-3% eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Histopathologisch ist sie gekennzeichnet durch epidermale Hyperkeratose und Akanthose, gesteigerte Angiogenese sowie ...
Verstärkung der Antitumorwirkung von Estrogenantagonisten durch die Kombination mit einem GnRH-II-Antagonisten, angewandt an Zelllinien des Ovarialkarzinoms
(2016-07-14)
Während der letzten Jahre stellten GnRH-II-Antagonisten einen Interessenschwerpunkt bei der endokrinen Therapie gynäkologischer und auch anderer Karzinome wie des Prostatakarzinoms dar.
Es konnte dargestellt werden, dass ...
Nanopartikel und Ultraschall als Hilfsmittel zur Wurzelkanalreinigung
(2016-10-31)
Ziel der Studie: Untersucht wurde die Entfernung von Debris aus präparierten Vertiefungen in der Wurzelkanalwand extrahierter Zähne mit ultraschall- und schallaktivierter Spülung. Als Spüllösungen wurden Natriumhypochlorit ...
Revision bei einliegender Knieendoprothese - Ursachenanalyse und Ergebnisqualität
(2016-05-31)
Die vorliegende retrospektive Analyse zeigt große Unterschiede zwischen frühem (≤ 36 Monate) und spätem (>36 Monate) Knieendoprothesenversagen. Die Indikation für einen Prothesenwechsel in der Gruppe der Frühversager besteht ...
Die Versorgungsrealität der operativen Therapie bei Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule
(2016-11-10)
Aufgrund der Tatsache, dass die Wahl der Therapie bei Wirbelfrakturen der Klasse A3 nach
Magerl et al. (1994) weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurden in dieser Arbeit die
Patientenfälle der Abteilung Orthopädie und ...