Search
Now showing items 61-70 of 160
Physikalische und transkriptionelle Kartierung der mit dem Russell-Silver-Syndrom assoziierten Chromosomenregion 17q23-q24
(2001-01-24)
Abstract Im Rahmen der positionellen Klonierung
eines für das RSS verantwortlichen Gens wurde eine
hochauflösende physikalische Karte der Region 17q23-q24
erstellt, da diese Region einen ...
Mechanism of pFGE and FGE Retention in Endoplasmic Reticulum
(2007-03-05)
Das Formylglycin bildende Enzym FGE, codiert durch
das Gen SUMF1 (Sulfatase modifying factor1), verursacht
in Sulfatasen eine neuartige co-translationale
Modifikation eines spezifischen ...
Regulation of small-conductance, calciumactivated potassium channels (SK) in mouse brain in response to aging and stress
(2004-09-14)
Kalzium-aktivierte Kaliumkanäle (SK) sind
verantwortlich für die sogenannte
"afterhyperpolarization" (AHP) und regulieren somit die
neuronale Erregbarkeit. Damit spielen sie auch ...
Regenerationspotenzial CD133+-hämatopoetischer Progenitorzellen der humanen Nabelschnur beim Nierendefekt im Mausmodell
(2009-03-31)
Eine Schädigung des renalen Tubulusgewebes ist in den meisten Fällen irreversibel. Persistierender Abbau oder chronische inflammatorische Prozesse führen letztendlich zum Nierenversagen. ...
Identification of microRNA 302 as an antagonist to p63 expression
(2009-12-18)
Die p53-Familie von Transkriptionsfaktoren ist essentiell in der Tumorsuppression, während der Entwicklung und in der Gewebehomöostase. MicroRNAs sind kleine, einzelsträngige RNAs, die an ...
Warum informieren sich Kopfschmerzpatienten im Internet?
(2009-04-20)
Hintergrund: Kopfschmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Praxis und können in den unterschiedlichsten Formen und Zusammenhängen auftreten. Besonders Migräne und ...
Adherence to paediatric antiretroviral therapy in South Africa
(2009-06-03)
Hintergrund. Die Zahl der HIV-infizierten Kinder, die in Südafrika mit antiretroviralen Medikamenten behandelt werden, steigt drastisch. Das korrekte Befolgen der Therapie (die sogenannte ...
Versorgungsstrategien von Wirbelfrakturen des thorakolumbalen Übergangs
(2009-11-24)
Ziel dieser retrospektiven Studie war es, neue Erkenntnisse in der Behandlungsstrategie von thorakolumbalen Frakturen zu gewinnen. Die etablierten Richtlinien der unfallchirurgischen Abteilung ...
Der virtuelle Patient als neue Möglichkeit eines praxisorientierten Medizinstudiums
(2008-12-03)
Die Sonographie ist nach Angaben der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Durch stetigen Fortschritt ...
Untersuchung zur Funktion von Cathepsin B in der durch zytotoxische T-Zellen vermittelten Lyse von Tumorzellen
(2009-04-20)
Es gibt Hinweise darauf, dass zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) sich selbst vor der Lyse durch ihr eigenes Perforin mittels Expression von Cathepsin B auf der Zelloberfläche schützen. ...