Search
Now showing items 1-10 of 17
Compliance bei der hausärztlichen Bluthochdrucktherapie
(2009-11-03)
Hintergrund: Der Bluthochdruck ist ein bedeutender Risikofaktor für Morbidität und Mortalität kardiovaskulärer Erkrankungen. Trotz wirksamer medikamentöser Therapiemöglichkeiten wird eine ...
"Instant Aging"
(2008-02-08)
Einleitung. Durch die demographische Entwicklung wird die Behandlung älterer, chronisch kranker Patienten eine immer bedeutendere Aufgabe von Ärzten. Bereits in den 70er Jahren wurde mit dem Instant Aging in den USA ein ...
Epidemiologie und Behandlung von Kreuzschmerzen in der Hausarztpraxis
(2008-11-21)
Das klinische Wissen über das Auftreten und den Verlauf von Kreuzschmerzen (KS) in hausärztlichen Praxen ist bisher begrenzt. Für die Implementierung evidenzbasierter Leitlinien ist die ...
Allgemeinärztliche Beurteilungen und Einstellungen zur Sterbehilfe
(2004-03-26)
Zielsetzung: Empirische Erhebung von Beurteilungen und Einstellungen deutscher Allgemeinärzte zur Sterbehilfe. Design: Deutschlandweite anonyme postalische ...
The treatment of community-acquired pneumonia in ambulatory patients
(2002-11-20)
EINLEITUNG: Die ambulant erworbene Pneumonie (AEP) ist eine häufige, oft schwere Erkrankung von großer Bedeutung für die Bevölkerung, die insbesondere für ältere Patienten kompliziert ...
Leitlinienadhärenz hausärztlicher Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz
(2006-11-08)
Ausgangspunkt: Die medikamentöse Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz durch den Hausarzt ist nicht zufriedenstellend. Als Gründe werden unter anderem Unsicherheiten ...
Die Verordnung von BtM-pflichtigen Opioiden in der hausärztlichen Praxis - Eine Interventionsstudie
(2003-07-10)
Einleitung: Studien aus verschiedenen
europäischen Ländern belegen, das die Verschreibung starker Opioide
für Schmerzpatienten zu selten erfolgt. Für Deutschland werden als
Gründe sowohl die Reglementierungen durch ...
Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose
(2005-11-17)
HINTERGRUND STAND DER FORSCHUNG: Die tiefe Beinvenenthrombose (tVT) ist ein häufiges und ernstes Krankheitsbild. In den letzten Jahren haben Forschungsergebnisse einen enormen Wandel der ...
Evidenz-basierte Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz an der stationär-ambulanten Schnittstelle
(2007-02-05)
Evidenz-basierte Therapieempfehlungen verschiedener Fachgesellschaften sollen den Arzt bei der Behandlung der Herzinsuffizienz unterstützen. Deren Implementation in der täglichen ...
Patientenaufklärung und Stellenwert hausärztlicher Pharmakotherapien in kommunalen Krankenhäusern
(2001-07-23)
Hintergrund: Vorwiegend aus Studien
in Universitätskliniken bzw. aus Einzelpraxen ist bekannt, daß die
Einweisung eines Patienten in ein Krankenhaus häufig die Änderung
einer oft bereits seit langem bestehenden Medikation ...