Search
Now showing items 1-10 of 12
Epiphytic bryophytes in natural forests and cacao agroforests of Central Sulawesi, Indonesia
(2009-06-29)
Diese Dissertation beinhaltet Studien zu der epiphytischen Moosflora in Primärwäldern und verschiedenartig beschatteten Kakao-Agroforsten in Zentral-Sulawesi, Indonesien. Agroforsten ...
Analysis of the Role of Piwil2 gene in Tumorigenesis and Germline Stem Cell Metabolisms
(2006-05-18)
Die Gene der piwi Familie werden durch ihre konservierte PAZ und Piwi Domäne charakterisiert und spielen eine wichtige Rolle bei der Stammzellselbsterneuerung , dem RNA silencing und der ...
Taxonomic revision of the genus <Sticherus> (Gleicheniaceae - Pteridophyta) in the Neotropics
(2003-11-24)
Sticherus (Gleicheniaceae, Pteridophyta)
ist eine pantropische Farngattung mit ca. 95 Arten. Sie ist durch
schuppenbesetzte Ruheknospen in den Gabelwinkeln, einfach geteilte
Blattnerven in den Segmenten, (2)3-5(7) ...
Effects of human disturbance on epiphyte assemblages in the Andes of Ecuador
(2009-03-04)
Die vorliegende Dissertation soll zu einem besseren
Verständnis der Prozesse beitragen, welche die
Diversität von Epiphyten in gestörten Habitaten
steuern. An einem Trockewaldstandort ...
Factors controlling the lower elevational limits in tropical montane plants in the Andes and their implications under the current climatic change
(2006-01-31)
Über die Ursachen der unteren Höhengrenzen von
Pflanzenarten in tropischen Gebirgen ist nur wenig
bekannt. In Frage kommen vier Faktorenkomplexe:
Autökologische Eigenschaften der Arten,
...
Effekte anthropogener Störung auf die Diversität kryptogamischer Epiphyten (Flechten, Moose) in einem Bergregenwald in Südecuador
(2005-06-06)
Kryptogamische Epiphyten (Flechten und Moose) prägen
den Aspekt der tropischen Bergregenwälder durch hohe
Abundanz und Artenvielfalt und übernehmen gleichzeitig
wichtige Funktionen ...
Molecular phylogeny and morphological reconstructions of Plagiochilaceae (Jungermanniopsida) with hypotheses on biogeography and divergence times
(2006-10-30)
Plagiochilaceae gehören mit etwa 500 Arten, deren überwältigende Mehrheit der Gattung Plagiochila zugeordnet wird, zu den größten Familien der beblätterten Lebermoose. Obwohl ...
Manganese as a site factor for epiphytic lichens
(2005-09-12)
Die Wirkung von Mn auf die Lebensfähigkeit epiphytischer
Flechten mit besonderer Berücksichtigung von Hypogymnia physodes
wurde untersucht.
In Kapitel 1 wird eine allgemeine Einführung über die Adsorption
und Toxizität ...