Search
Now showing items 1-10 of 73
Dynamics and interactions of the voltage-dependent anion channel 1 studied by NMR spectroscopy
(2012-06-20)
Der spannungsabhängige Anionenkanal (engl. “voltage-dependent anion channel”, VDAC), das häufigste Protein in der äußeren Mitochondrienmembran, dient als wichtiger Kontrollpunkt für den Ein- und Austritt von mitochondrialen ...
Conformational state of monomeric kinesin UNC-104
(2012-11-06)
Der sich anterograd fortbewegende kinesin-3 Motor UNC-104 ist esenziell für den Transport von synaptishen Vesikeln in neuronen. in vitro ist UNC-104 nicht protzessiv und zeigt ein Bewegungsmuster, das am ehesten als ...
Comparison of expression pattern and localization of iron transport proteins in rat liver, brain and spleen during acute phase response:invivo and invitro studies
(2012-02-09)
Akute-Phase ist klinisch durch homöostatische Veränderungen wie Schläfrigkeit, adinamia, Fieber, Muskelschwäche und Leukozytose gekennzeichnet. Dramatische Veränderungen im Eisenstoffwechsel ...
Charakterisierung des 5-HT<sub>3B</sub>-Promotors der Ratte vor dem Hintergrund eines mit Chemotherapie-induziertem Erbrechen assoziierten Polymorphismus
(2012-01-24)
5-HT3B ist eine Untereinheit des Serotoninrezeptors Typ 3 (5-HT3), einem Ionenkanal aus der Cys-loop-Rezeptorfamilie. Das Gen HTR3B kodiert für 5-HT3B. Der -100_-102delAAG-Polymorphismus ...
The Virtual Ear: Deducing Transducer Function in the Drosophila Ear
(2012-03-15)
Die mechano-elektrische Transduktion bildet das Zentrum des Hörprozesses bei Drosophila. Durch vor Kurzem vorgenommene Studien über das Hörsystem von Vertebraten und Invertebraten wurden ...
Profiling the inherent vulnerability of motor neuron subtypes
(2012-01-05)
Motorneuronkrankheiten sind eine heterogene Gruppe von Störungen die in einer selektiven Degeneration der oberen und unteren Motorneurone (MN) resultieren. Die genauen Ursachen für ...
The phylogenetic system of Mantodea (Insecta: Dictyoptera)
(2012-04-05)
Erstmals wurde die phylogenetische
Systematik der Gottesanbeterinnen (Mantodea) anhand einer
ausgedehnten Merkmalsmatrix von 152 morphologischen Merkmalen des
gesamten Körpers für 122 Taxa aus allen derzeitig taxonomisch ...
Identification and Characterization of Microbial Key Functions in Soils of the German Biodiversity Exploratories Representing Different Land Use and Management Types
(2012-05-11)
Boden beherbergt wahrscheinlich die
höchste mikrobielle Artenvielfalt auf der Erde und stellt ein
Hauptreservoir für taxonomische, genomische und metabolische
Vielfalt von Mikroorganismen dar. Der vielversprechendste ...