Search
Now showing items 101-110 of 112
Psychophysics and physiology of attentional influences on visual motion processing
(2008-05-16)
Die Wahrnehmung liefert keine objektive
Repräsentation der sensorischen Information sondern wird durch den
aktuellen Zustand des Organismus beeinflusst. Aufmerksamkeit ist
einer dieser Einflüsse, der die Wahrnehmung durch ...
Die Funktion des Wnt Antagonisten XsFRP5 während der frühembryonalen Musterbildung des Entoderms in Xenopus laevis
(2008-05-08)
Die embryonale Entwicklung der vom
primitiven Darmrohr abgeleiteten Organe folgt in Vertebraten
konservierten molekularen Mechanismen. Im Laufe der
Embryonalentwickung differenzieren sich von anterior nach posterior
das ...
Analysis of Neuronal Diseases in the Model Organism <i>Aspergillus nidulans</i>
(2008-12-11)
Bei neuronalen Krankheiten kann es zu abnormalen Aggregaten von Schlüsselproteinen oder zur Fehlfunktion von Transportvorgängen während der Entwicklung von Nervenzellen kommen. Während die ...
Regulators of Ubiquitin Dependent Protein Degradation in the Filamentous Fungus <i>Aspergillus nidulans</i>: Insights into CsnB, DenA and CandA Function
(2008-02-21)
Ubiquitin-abhängiger Proteinabbau ist ein
zentraler Mechanismus zur Regulation verschiedenster
Zellfunktionen. Ubiquitinierung von Zielproteinen benötigt eine
Enzym- kaskade, zu der die Ubiquitin-Ligasen (E3s) gehören. ...
Anti-Apoptosis and Regeneration in the Visual System: Effects of BAG1 (Bcl-2-associated athanogene-1)
(2008-04-28)
In der folgenden Arbeit wurde
Bcl-2-associated athanogene-1 (BAG1) als therapeutisches Molekül
bei Läsionen im visuellen System in vivo untersucht. Die Effekte
von BAG1 wurden auf zwei in vivo Modelle für Apoptose ...
Verbesserung kognitiver Leistungen bei chronischer Schizophrenie durch rekombinantes humanes Erythropoietin (rhEPO)
(2008-07-15)
Schizophrenie wird zunehmend als Erkrankung der Gehirnentwicklung mit zusätzlicher degenerativer Komponente anerkannt, die mit einem kognitiven Abbau und Verlust kortikaler grauer Masse ...
Neuroaxonale Schädigung in experimentellen Modellen der multiplen Sklerose
(2008-08-28)
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste
neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters
mit bleibender Behinderung. Sie wird als
Autoimmunerkrankung erachtet. Krankheitstypisch ...
Variabilität molekularer axialer Differenzierung am Beginn der Gastrulation beim Kaninchen
(2008-12-10)
Hintergrund der vorliegenden Arbeit sind molekulare Mechanismen, die an der Differenzierung der Körperachsen in der frühen Gastrulationsphase des Säugerembryos beteiligt sind. Variabilität ...
NMR Spectroscopic studies of calmodulin plasticity in calcium signalling
(2008-03-18)
Dieser Arbeit befasst sich mit den
strukturellen und dynamischen Aspekten der Kalzium Signal
Transduktion von Calmodulin (CaM). Dieses Protein ist intensiv
erforscht worden, da es eine Vielzahl von Interaktionspartner ...
Spatiotemporal patterns of insect diversity and multitrophic interactions across a tree diversity gradient
(2008-12-12)
Während des letzen Jahrzehnts ist der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen bzw. -dienstleistungen, wie z. B. Bestäubung oder biologische Schädlingskontrolle, ins ...