Search
Now showing items 31-40 of 62
Funktion des Wind-Proteins in Drosophila melanogaster bei Faltung und/ oder Transport des sekretorischen Proteins Pipe
(2004-07-20)
Wind ist ein ER luminales Protein der Protein Disulfid Isomerase-Familie, welches seine Bedeutung in der Dorsoventral-Entwicklung von Drosophila hat. Es ist für die korrekte Lokalisation ...
MHC-Klasse-I-Gene von Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) und deren Expression im Gehirn
(2008-01-17)
MHC-Klasse-I-Gene und deren Produkte sind
essentielle Komponenten der adaptiven Immunantwort.
Lange Zeit wurde aufgrund zahlreicher Studien davon
ausgegangen, dass Neuronen als Teil des
...
Charakterisierung von Mikrogliafunktionen im Simianen Immundefizienzvirus (SIV) - Rhesusaffentiermodell für AIDS
(2009-01-23)
Rund 60% der HIV-infizierten Patienten sind von neurologischen und psychiatrischen Symptomen betroffen. Die unter dem Begriff HIV-1 assoziierte Demenz zusammengefassten motorischen und ...
Mechanismus der Hemmung der glucagon-stimulierten Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase-1-Genexpression durch das proinflammatorische Interleukin 6 in primär kultivierten Rattenhepatozyten
(2001-04-02)
Im Verlauf einer Sepsis führt Dysregulation der vor allem durch Glucagon stimulierten hepatischen Glucose-Freisetzung zur Hypoglykämie. Interleukin-6 (IL6) ist der Hauptmediator der hepatischen ...
Redoxmodulation Hippokampaler Neurone
(2007-11-19)
Mitochondrien generieren kontinuierlich geringe Mengen Superoxid, welches im Normalfall in H2O2 umgewandelt wird. Bei Störung der mitochondrialen Respiration kann so die Produktion ...
Eskalierendes Commitment und präferenzkonsistente Informationsbewertung
(2006-07-14)
Die Arbeit stellt einen neuen Erklärungsansatz für
eskalierendes Commitment bereit. Die Forschung zu
eskalierendem Commitment untersucht die Frage, warum
Menschen an Handlungen bei ...
Konsequenzen der Expression des Ether à go-go Kaliumkanals
(2006-08-02)
In dieser Arbeit wurde mit der
RNA-Interferenz-Methode zum ersten Mal eine effektive
und hochspezifische Möglichkeit gefunden, den
potentiell onkogenen hEAG1-Kanal (menschlicher Ether ...
BEHAVIOURAL AND PHARMACOLOGICAL VALIDATION OF CHRONIC SOCIAL STRESS AS A MODEL OF DEPRESSIVE-LIKE SYMPTOMS IN RATS
(2006-06-22)
Um ein Modell für chronischen sozialen Stress bei
Ratten zu entwickeln, wurden in der vorliegenden Studie
männliche Wistar Ratten täglich, für einen Zeitraum von
fünf Wochen, sozialer ...
Wirkung schwerer Ionen auf strahlenresistente und strahlensensitive Tumorzellen
(2003-03-12)
Die Ursachen unterschiedlicher Strahlensensitivität der Zellen gegenüber ionisierender Strahlung sind bis heute nicht vollständig geklärt. Es ist jedoch bekannt, dass die erhöhte ...