Search
Now showing items 41-50 of 62
Drei neu identifizierte Gene in der Morphogenese von Caenorhabditis elegans: pcp-2, pcp-3 und gon-12 sind sowohl während dem dritten Larvalstadium, als auch im alternativen Dauerlarvenstadium aktiv und regulieren die Entwicklung reproduktiver Organe.
(2003-02-12)
Diese Arbeit beschreibt drei neu
identifizierte Gene, welche die Migration der beiden distalen
Endzellen (DTCs) der somatischen Gonade in Caenorhabditis elegans regulieren. Die
hermaphroditische Gonade entwickelt sich in ...
Charakterisierung von einer retrograden Modulation inhibitorischer synaptischer Transmission im Kleinhirn der Ratte
(2003-12-15)
Seit einigen Jahren wird den retrograden
Modulationsmechanismen der synaptischen Übertragung
grosses Interesse entgegengebracht: In vielen Regionen
des zentralen Nervensystems können ...
Trim2 mutant mice as a model for cerebellar ataxia
(2003-11-25)
Im Rahmen eines großangelegten
Gene-Trap-Mutations-Screens mit dem Ziel, neue an der
Hirnentwicklung und -funktion beteiligten Gene zu
identifizieren, wurde eine Gene-Trap (GT) Maus-Linie
...
Molecular evidence for the antiquity of group I introns inter-rupting transfer RNA genes in cyanobacteria
(2003-05-14)
Gene, die von group I introns unterbrochen
werden, sind seit Jahren im Fokus evolutionärer Studien. In
bisherigen Arbeiten wurde die Bedeutung des lateralen Transfers in
der evolutionären Geschichte dieser autokatalytischen ...
Charakterisierung von stressregulierten Genen als potentielle Modulatoren von Lernen und Angst
(2003-01-15)
Unser Labor konnte kürzlich zeigen, dass
ein einstündiger Immobilisationssstress in einer verbesserten
Lernfähigkeit resultiert, wenn die Mäuse 3 h später mittels
Furchtkonditionierung trainiert wurden. Weiterhin konnte ...
Blattwasserzustand und Wasserumsatz von vier Buchenwäldern entlang eines Niederschlagsgradienten in Mitteldeutschland
(2003-12-15)
1. Ziel der Studie war eine Analyse der
Plastizität der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) in Wasserumsatz und
Wasserhaushaltsregulation bei Anpassung an Standorte mit stark
unterschiedlichem Niederschlagsregime. Die ...
Charakterisierung von SNARE-Proteinen in der Hefe Saccharomyces cerevisiae
(2003-05-14)
SNARE-Proteine sind in allen Eukaryonten an der Fusion von Transport-Vesikeln mit Zielmembranen beteiligt, wobei sie Komplexe bilden in denen jeweils 3 Q-SNAREs mit einem R-SNARE interagieren. ...
Regulation of Growth and Development by the Small GTPase Cdc42p and the Transcription Factor Tec1p in <i>Saccharomyces cerevisiae</i>
(2003-08-25)
Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist ein dimorpher Pilz, der in verschiedenen Wachstumsformen vorkommen kann. Stickstoffmangel löst in diploiden Zellen den Übergang vom Wachstum in ...
Amino Acid Biosynthesis and the COP9 Signalosome in Aspergillus nidulans
(2003-01-30)
Der filamentoese Pilz Aspergillus nidulans ist ein eukaryontischer Modellorganismus mit vielseitigem Metabolismus und Entwicklungspotential. Diese Arbeit befasst sich mit der Auswirkung von ...
Molekulare Analyse des Biotin-regulatorischen Netzwerks Sinorhizobium meliloti durch Proteomanalyse, Expressionsstudien und Mutagenesen
(2003-10-16)
Bakterien der Gattung Sinorhizobium meliloti sind nicht in der Lage Biotin selbst zu synthetisieren. Daher führt Biotinlimitierung zu einer deutlichen Reduktion von Stoffwechselaktivitäten, ...