Search
Now showing items 61-70 of 73
Novel interaction partners of the chromatin remodeler CHD7, a protein mutated in CHARGE syndrome
(2012-09-14)
Zusammenfassung
CHARGE Syndrom, ein autosomal dominant vererbtes Malformationssyndrom wird durch Mutationen im Chromodomänen Helikase DNA bindenden protein 7 (CHD7) Gen hervorgerufen. In 10% der „typischen“ und 40-50% der ...
Control of E-cadherin Function in Cell Intercalation by ER Glucosylation Enzymes
(2012-11-05)
Drei aufeinanderfolgende Glucosylierungen
sind die letzten Stufen bei der Bildung der Dolichol-PP-Glycane
bevor diese an neugebildete Proteine im Endoplasmic Reticulum (ER)
übertragen werden. Diese drei Glucosylreste sind ...
Pollinator biodiversity, functional complementarity and dynamic plant-pollinator interaction networks
(2012-11-06)
Der weltweit zu beobachtende Rückgang der
biologischen Vielfalt ist Besorgnis erregend und kann gravierende
Konsequenzen für die Funktionsfähigkeit natürlicher Ökosysteme haben. Unter anderem könnte sich ein Rückgang der ...
Der Einfluss des Abstands zwischen Initialschätzung und Ratschlag auf die Ratschlagsnutzung
(2012-11-26)
Die Forschung zur Annahme von Ratschlägen
geht bislang davon aus, dass Ratschläge umso weniger gewichtet
werden, je weiter entfernt sie zur Initialschätzung einer Person
liegen. In dieser Dissertation wird hingegen postuliert, ...
Characterization of the neuronal proteolipids M6A and M6B and the oligodendroglial tetraspans PLP and TSPAN2 in neural cell process formation
(2012-07-12)
M6-Proteine der Proteolipid-Proteinfamilie
mit vier Transmembrandomänen gehören zu den abundantesten
Zelloberflächenproteinen in Neuronen. Ihre zelluläre Funktion ist
weitgehend spekulativ, auch weil deren Analyse sich auf ...
Biogenesis of respiratory chain: Rcf1 and Rcf2 as a novel assembly factors
(2012-07-04)
Die mitochondriale Atmungskette besteht
aus vier Membranproteinkomplexen für den Elektronentransport
(Komplex I-IV) und der ATP synthetisierenden F1F0ATPase. Diese
Komplexe bilden in der inneren mitochondrialen ...
Competitive, Neutral, or Cooperative Outcome Interdependence? - Consequences on the Behavioral and Perceptional Level
(2012-06-01)
Das Ziel dieser Arbeit war es, Effekte von
kompetitiven, neutralen und kooperativen Zusammenhängen zwischen
individuellen monetären Anreizen (Engl. „Outcome Interdependence“),
auf dem individuellen- und dem Gruppenlevel, ...
Regulation der Aktivität und Lokalisation von Antiterminatorproteinen der BglG-Familie
(2012-11-12)
Die Regulation der Genexpression ist
essentiell für alle Bakterien und ermöglicht die Anpassung an sich
verändernde Lebensbedingungen. Verschiedene Transkriptions- und
Translationsfaktoren haben bei dieser Regulation eine ...