Search
Now showing items 1-10 of 15
miRNA functions in pluripotency and spermatogenesis
(2013-10-23)
Stage-specific germ cell marker genes function in establishment and germ cell lineage commitment of pluripotent stem cells
(2013-01-15)
Keimzellen transferieren genetische und
epigenetische Informationen von Generation zu Generation. Ihre
Eigenschaften haben Forscher angespornt, die molekularen
Eigenschaften, die diese Besonderheit regulieren ...
Analysis of coiled coil domain containing 33 protein (CCDC33) and determination of infertility causes in mutant mouse line with the deletion of six germ cell-specific genes
(2013-02-27)
Zusammenfassung
Da die meisten Fälle männlicher Unfruchtbarkeit immer noch idiopatisch bleiben, könnte eine Untersuchung der Mechanismen, in denen Gene der Spermatogenese-Kontrolle involviert sind, helfen, die Gründe ...
Novel interaction partners of the chromatin remodeler CHD7, a protein mutated in CHARGE syndrome
(2012-09-14)
Zusammenfassung
CHARGE Syndrom, ein autosomal dominant vererbtes Malformationssyndrom wird durch Mutationen im Chromodomänen Helikase DNA bindenden protein 7 (CHD7) Gen hervorgerufen. In 10% der „typischen“ und 40-50% der ...
Modulation of Gene Expression of Iron Regulatory Proteins, Hemeoxygenase-1 and Lactoferrin, in Mice Liver and Muscle by Different Cytokines, In Two Models of Acute Phase Reaction.
(2010-05-07)
Eisen ist unentbehrlich für lebende Organismen.
Eisenhomöostase orchestriert wird sowohl auf zellulärer
und systemischer Ebene, und in der Leber spielt eine
zentrale Rolle bei der ...
Molecular role of Pelota (PELO) in differentiation of embryonic and germ stem cells
(2015-11-05)
Pelo ist ein evolutionär konserviertes Gen, das in diversen Spezies charakterisiert wurde. In der Maus führt der Verlust von Pelo zu embryonaler Letalität in frühen Postimplantationsstadien. In vitro Studien mit Pelo-null ...
Differentiation of Flk-1 positive multipotent adult germline stem cells into endothelial cells in vitro and in vivo
(2011-03-08)
Multipotente adulte Keimbahnstammzellen (maGSCs) stellen eine mögliche Quelle für stammzellbasierte Therapien ohne immunologische Abstoßung und ethische Probleme dar. In der vorliegenden ...