Search
Now showing items 1-10 of 23
Untersuchungen zur Variabilität und Kausalität des potentiellen Nitrataustrages beim Anbau von Zea mays in Deutschland.
(2005-03-29)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Bedeutung wichtiger produktionstechnischer und standortbezogener Faktoren sowie deren Wechselwirkungen für die Nitrataustragsgefahr im Maisanbau ...
Markenführung in der Ernährungswirtschaft
(2005-12-07)
Profilierte Marken gelten in der Ernährungsindustrie als zentraler Treiber des Unternehmenswertes. Die Relevanz der Markenpolitik für die Ernährungswirtschaft ist weitgehend unbestritten. ...
Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais: Expression, Nachweis und Wirkung von rekombinantem Cry1Ab in heterologen Expressionssystemen
(2005-04-11)
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, wie z.B. Bt-Mais, hat in der breiten Öffentlichkeit eine Diskussion über mögliche ökologische Risiken hervorgerufen. Um mögliche Auswirkungen ...
Genetische Variation und Vererbung von Sinapinsäure-Verbindungen im Raps (<i>Brassica napus L.</i>)
(2005-12-09)
Die Verbesserung der Schrot- und Proteinqualität des Rapskorns zur hochwertigen Nutzung nicht nur als Futtermittel, sondern auch als Lebensmittel ist ein zunehmend wichtiger werdendes Ziel ...
Untersuchungen zur Resistenz von Kartoffeln gegenüber Helminthosporium solani, dem Erreger des Silberschorfs, sowie dessen Übertragung von Mutter- auf Tochterknollen
(2005-06-03)
Die Kartoffel zählt neben Getreide zu den zwei wichtigsten Grundnahrungsmittel in Europa. Die Bedeutung der Kartoffelkrankheit Silberschorf, hervorgerufen durch Helminthosporium solani (Dur. ...
Beitrag von Ackerbohne (Vicia faba L.), Luzerne (Medicago sativa L.) und Saatwicke (Vicia sativa L.) zur Selbstregelung der N-Zufuhr in leguminosenbasierten Fruchtfolgen.
(2005-03-02)
In einem zweijährigen Feldversuch wurde der Beitrag von Ackerbohne, Luzerne und Saatwicke in Rein- und Gemengesaat mit Hafer, Knaulgras und Einjährigem Weidelgras zur Selbstregelung der ...
Multitrophic plant insect interactions in dependence of belowground processes
(2005-06-03)
Oberirdische und unterirdische Nahrungsnetze werden meist getrennt voneinander betrachtet. In den letzten Jahren wurde aber zunehmend deutlich, dass unterirdische Organismen einen starken ...
Isolation, molecular characterisation and chromosomal location of repetitive DNA sequences in Brassica
(2005-03-18)
Pflanzengenome enthalten einen großen Anteil repetitiver DNA. Verwandte Arten haben viele identische repetitive Sequenzen, aber einige von ihnen sind auch art- oder genomspezifisch. Diese ...
Calculating air exchange rates from broiler livestock houses
(2005-09-26)
Es wurden die Luftwechselraten von zwei Masthühnerställen üblicher Betriebsgröße kalkuliert. Bei dem ersten Stall handelte es sich um einen freigelüfteten Louisiana Stall und der zweite ...
Die Implementierung der Selektion gegen Osteochondrose in ein Zuchtprogramm beim Warmblutpferd
(2005-12-27)
Osteochondrose (OC) ist eine entwicklungsbedingte Skeletterkrankung, ausgelöst durch eine Störung der Verknöcherung des wachsenden Knorpels, die sich letztlich durch losgelöste Knochen/Kn ...