Search
Now showing items 91-100 of 122
Die Raumadverbien des Mittelhochdeutschen (1050-1350)
(2006-03-24)
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden die für das Mittelhochdeutsche relevanten konstituierenden Eigenschaften der Wortklasse Adverb sowie für deren Unterklasse der ...
Selected features of Bactrian Grammar
(2012-09-10)
Bei dieser Dissertation handelt es sich um
die erste umfassende Studie zur baktrischen Grammatik seit dem
Auffinden und Erscheinen des größten Teils des baktrischen
Sprachmaterials, herausgegeben in zwei Bänden, Bactrian ...
Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz
(2012-12-18)
Die vorliegende Arbeit behandelt den
Bildeinsatz im Fremdsprachenunterricht. Die intensive Recherche in
über 500 von der deutschen Fremdsprachendidaktik publizierten
Texten ergab, dass Bilder aufgrund ihrer didaktischen ...
Von Tyche verfolgt, von Eros gehasst: Schicksalsmächte und die Macht der Liebe in Charitons
(2012-09-26)
Wie es für die Gattung insgesamt typisch
ist, besitzt auch die „Kallirhoe“ des Chariton, der älteste
vollständig erhaltene antike griechische Liebesroman (ca. 1. Jh. n.
Chr.), einen individuellen Götterapparat: Neben der ...
Eigennamen und Lyrik
(2009-01-07)
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden sprachphilosophischen Analyse der Zeichenkategorie "Eigenname" und der Referenz literarischer Texte. Darauf aufbauend werden die Semantik, die ...
Literarische Gestaltung von Identität bei Robert Frost und T. S. Eliot
(2007-04-25)
Bei der Schaffung einer nationalen kulturellen Identität spielt Literatur eine maßgebliche Rolle, und dies gilt insbesondere für verhältnismäßig junge Nationen wie Amerika. Die amerikanischen ...
Erfahrung der Moderne und Form des realistischen Romans
(2002-03-08)
Die Arbeit befaßt sich mit dem deutschsprachigen Realismus der Gründerzeit, und zwar im Hinblick auf Übergänge zur modernen Literatur. Ihre Leitfrage und Verfahrensweise zielt darauf, anhand von Romantexten im Oeuvre der ...
Hält sie, was sie verspricht? Induktive Grammatikeinführung in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts aus empirischer Sicht
(2015-08-11)
Die Induktion und die Deduktion bilden die zwei zentralen Prinzipien des Lateinunterrichts, nach denen neue Grammatik erarbeitet werden kann. Bei Lateindidaktikern besteht traditionell der Konsens, dass das induktive ...
The Interpretation of it-Clefts
(2020-01-06)