Search
Now showing items 101-110 of 129
Zur linguistischen Beschreibung des Lageberichts von Unternehmen
(2002-03-01)
Die Vielfalt der Forschungsrichtungen über die Fachsprachen führt mich dazu, mir die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes, die Modellierung der geeigneten Untersuchungsmethoden und die zielgeeignete Korpuserstellung ...
Besitz und Ideal
(2002-03-15)
Welche Autoren beziehungsweise literarische Strömungen unmittelbar zur Entstehung
der Familienchroniken, um die es in dieser Arbeit geht, beitrugen, soll in dem Abschnitt
der Einleitung gezeigt werden, in dem diese ...
Lexikalische Archaismen und ihre Verwendung in Pressetexten des heutigen Deutsch
(2006-05-11)
Lexikalische Archaismen sind altertümliche, d.h. historisch markierte Wörter, die in einem gegebenen Sprachzustand für besondere stilistische Effekte (z.B. zur Erzeugung eines historischen ...
Das bedingte Selbst
(2013-07-09)
Das Nicht war zu leise!
(2001-11-07)
Das menschliche Miteinander ist geprägt
von Erwartungen. Wir wollen ordentliche Leistungen für unser Geld,
wollen fair behandelt und respektiert werden. Wenn diese
Erwartungen enttäuscht werden, wehren wir uns. Dies gilt ...
Serialität der Romanhefte
(2020-08-07)
Hält sie, was sie verspricht? Induktive Grammatikeinführung in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts aus empirischer Sicht
(2015-08-11)
Die Induktion und die Deduktion bilden die zwei zentralen Prinzipien des Lateinunterrichts, nach denen neue Grammatik erarbeitet werden kann. Bei Lateindidaktikern besteht traditionell der Konsens, dass das induktive ...
The Interpretation of it-Clefts
(2020-01-06)
Dachmarke Literatur
(2020-03-09)
Trauer in der deutschen Nachkriegslyrik. Zur Emotionsgestaltung bei Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs
(2015-03-23)
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Trauer in den zwischen 1945 und etwa 1960 veröffentlichten Gedichten von Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs. Dazu wird ein differenziertes, systematisch erarbeitetes ...