Search
Now showing items 11-20 of 51
Die Wortkrieger des Web 2.0
(2019-12-19)
Generation Tahrir
(2019-07-11)
Es ist bloß ein Anstoß von Schwindel.
(2014-05-16)
Die Studie strebt an, die Lücke innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung, die hinsichtlich der Relevanz des Phänomens der körperlichen Ohnmacht für die deutsche Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts ...
Impersonally Interpreted Personal Pronouns
(2014-10-29)
Hält sie, was sie verspricht? Induktive Grammatikeinführung in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts aus empirischer Sicht
(2015-08-11)
Die Induktion und die Deduktion bilden die zwei zentralen Prinzipien des Lateinunterrichts, nach denen neue Grammatik erarbeitet werden kann. Bei Lateindidaktikern besteht traditionell der Konsens, dass das induktive ...
Werte der Dichtung - Dichtung von Wert
(2015-06-01)
Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert zwei für die Produktion wie die Beurteilung literarischer Werke zuständige Wertordnungen der frühen Aufklärung – die Johann Christoph Gottscheds einer- und die Johann Jacob ...
Von Bremen in die Anderswelt
(2015-06-04)
Die vorliegende Studie ist die erste werkmonographische Arbeit zu dem deutschen Gegenwartsautor Alban Nikolai Herbst. Im Zentrum stehen das Hauptwerk des Autors – eine lose Pentalogie von Die Verwirrung des Gemüts (1983) ...
Trauer in der deutschen Nachkriegslyrik. Zur Emotionsgestaltung bei Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs
(2015-03-23)
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Trauer in den zwischen 1945 und etwa 1960 veröffentlichten Gedichten von Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs. Dazu wird ein differenziertes, systematisch erarbeitetes ...
Counterfactuals in Context
(2014-02-25)