Search
Now showing items 21-30 of 35
Untersuchungen zur Beispiel- und Beleglexikographie historischer Bedeutungswörterbücher unter besonderer Berücksichtigung der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs gegründet von Jacob und Wilhelm Grimm
(2001-01-10)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den
Leistungsmöglichkeiten lexikographischer Beispiele in historischen
Bedeutungswörterbüchern auseinander. Im ersten Teil erfolgt
ausgehend von Vorworten historischer Wörterbücher des ...
Besitz und Ideal
(2002-03-15)
Welche Autoren beziehungsweise literarische Strömungen unmittelbar zur Entstehung
der Familienchroniken, um die es in dieser Arbeit geht, beitrugen, soll in dem Abschnitt
der Einleitung gezeigt werden, in dem diese ...
Lexikalische Archaismen und ihre Verwendung in Pressetexten des heutigen Deutsch
(2006-05-11)
Lexikalische Archaismen sind altertümliche, d.h. historisch markierte Wörter, die in einem gegebenen Sprachzustand für besondere stilistische Effekte (z.B. zur Erzeugung eines historischen ...
Repräsentationen von Geschichte in südchilenischer Lyrik nach 1973
(2001-10-02)
Anhand von exemplarisch ausgewählten Gedichtsammlungen vier chilenischer Dichter und einer Dichterin untersucht die vorliegende Arbeit Geschichtsbilder der neueren chilenischen Lyrik. ...
Englischsprachige Literatur im World Wide Web
(2004-08-09)
Zentrale Themen der Arbeit sind die
angemessene Terminologie für die betrachtete neue Art von
Literatur, die Analyse und Bewertung einiger ausgewählter Beispiele
dieses neuen Genres sowie die Abschätzung seiner
Zukunftsp ...
Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch
(2004-06-21)
Les auteurs du XVIIIe siècle, en France, étaient soumis à une norme critique, la Doctrine classique, qui édictait les règles du «bon goût». On ne devait pas mêler des styles différents, ce ...
Eigennamen und Lyrik
(2009-01-07)
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden sprachphilosophischen Analyse der Zeichenkategorie "Eigenname" und der Referenz literarischer Texte. Darauf aufbauend werden die Semantik, die ...
Schrift auf den Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit
(2003-12-10)
Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der germanischen Kultur in Südskandinavien um die Mitte des ersten Jahrtausends. Bis jetzt ...
Sprache im Kontext von Macht
(2008-06-26)
Le pouvoir a une forte influence sur le langage des hommes politiques une hypothèse, qui est élaborée à l aide des situations langagières tirées de la campagne électorale de 2007. Partant ...