Search
Now showing items 81-90 of 127
Die Yusuf-Legende in der Version von Ali
(2006-01-06)
Die Yusuf-Legende ist ein bekanntes Thema der orientalischen Literatur gewesen.Erste türkische Version dieser Legende wurde von Ali geschrieben, über deren Autor wir kaum Informationen ...
Literarische Gestaltung von Identität bei Robert Frost und T. S. Eliot
(2007-04-25)
Bei der Schaffung einer nationalen kulturellen Identität spielt Literatur eine maßgebliche Rolle, und dies gilt insbesondere für verhältnismäßig junge Nationen wie Amerika. Die amerikanischen ...
Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch
(2004-06-21)
Les auteurs du XVIIIe siècle, en France, étaient soumis à une norme critique, la Doctrine classique, qui édictait les règles du «bon goût». On ne devait pas mêler des styles différents, ce ...
Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings
(2012-01-09)
Als der Lyriker und Essayist Thomas Kling im April 2005 starb, galt er weithin als "Historiker unter den Dichtern" (Cornelia Jentzsch), der in seinem Werk nicht nur auf vielfältige Weise ...
Von Tyche verfolgt, von Eros gehasst: Schicksalsmächte und die Macht der Liebe in Charitons
(2012-09-26)
Wie es für die Gattung insgesamt typisch
ist, besitzt auch die „Kallirhoe“ des Chariton, der älteste
vollständig erhaltene antike griechische Liebesroman (ca. 1. Jh. n.
Chr.), einen individuellen Götterapparat: Neben der ...
Selected features of Bactrian Grammar
(2012-09-10)
Bei dieser Dissertation handelt es sich um
die erste umfassende Studie zur baktrischen Grammatik seit dem
Auffinden und Erscheinen des größten Teils des baktrischen
Sprachmaterials, herausgegeben in zwei Bänden, Bactrian ...
Die Raumadverbien des Mittelhochdeutschen (1050-1350)
(2006-03-24)
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden die für das Mittelhochdeutsche relevanten konstituierenden Eigenschaften der Wortklasse Adverb sowie für deren Unterklasse der ...
Zur Darstellung künstlerischer Existenz in Thomas Manns frühen Erzählungen Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde und Das Wunderkind.
(2009-03-31)
Der Begriff "genial", dessen Gebrauch in der deutschen Genietradition bzw. Literaturhistorie geläufig war und ist, wird in Thomas Manns drei kleinen Erzählungen "Der kleine Herr Friedemann", ...
Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz
(2012-12-18)
Die vorliegende Arbeit behandelt den
Bildeinsatz im Fremdsprachenunterricht. Die intensive Recherche in
über 500 von der deutschen Fremdsprachendidaktik publizierten
Texten ergab, dass Bilder aufgrund ihrer didaktischen ...
Lucan. 9, 1-604
(2002-03-01)
Im neunten Buch von Lucans Bellum civile
übernimmt Cato der Jüngere den durch Pompeius´ Ermordung in Ägypten
vakant gewordenen Oberbefehl über die bei Pharsalos von Caesar
geschlagenen pompejanischen Truppen. Cato ...