Search
Now showing items 1-10 of 16
Emotionen und Erlebnisse beim Public Viewing
(2010-06-02)
Die Dissertation stellt einen grundlegenden Beitrag der sportwissenschaftlichen Forschung zu einem hoch aktuellen, gesellschaftlich weit reichenden Diskurs dar. Bereits früher hat es ...
Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport
(2017-01-31)
Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund werden in öffentlichen und politischen Debatten häufig pauschal zu einer Problemgruppe stilisiert und in wissenschaftlichen Diskursen werden ihnen u.a. Schwierigkeiten bei ...
Aufbau von Handlungswissen und Kompetenzlernen bei Sportspielen, ein didaktisches Modell der Spielhandlungskompetenzen
(2012-12-06)
Die vorliegende Dissertation hat zum Ziel,
ein didaktisches Modell für das Lernen und das Training von
Sportspielen zu entwerfen. Es berücksichtigt die grundlegenden
Prinzipien von solchen Lerntheorien wie Interaktionist ...
Rehabilittives Krafttraining zur Behandlung tumorassoziierter Fatigue unter Einbeziehung zirkadianrhythmischer Aspekte während und nach stationärer Rehabilitation
(2011-09-26)
Tumorbedingte Fatigue ist durch einen konstant hohen Anteil von Betroffenen nach wie vor ein aktuelles Thema. Durch den stark einschränkenden Charakter im alltäglichen Leben stellt tumorbedingte ...
Evaluation über die Effektivität eines strukturierten Trainingsprogramms zur Behandlung des chronischen Fatigue-Syndroms bei Brustkrebspatientinnen
(2011-03-08)
Aufgabe der vorliegenden Arbeit war es, den nachhaltigen Effekt eines strukurierten Übungsprogramms nach Abschluss der Rehabilitation auf die tumorbedingte Fatigue und andere gesundheitsbezogene ...
Sportlich-handlungsorientiertes Lernen von berufstätigen Erwachsenen im Kontext eines systemisch-konstruktivistischen Ansatzes.
(2010-03-24)
Das Ziel der Arbeit ist der Nachweis eines Zusammenhanges zwischen dem Einsatz des methodisch-didaktischen Konzepts des outdoor action learnings und dem Lernerfolg (Transferlernen) ...
Lehr- und Verhaltensstile von Sportlehrkräften: Evasives Bewältigungsverhalten im Sportunterricht
(2013-05-13)
Der Arbeitsalltag von Sportlehrkräften ist durch ein hohes Belastungspotenzial gekennzeichnet. Neben einem hohen Lärmpegel, Mehrfachanforderungen in einem häufig wechselnden Ordnungs-rahmen, körperlichen Belastungen, der ...
AKTIKA - Die Aktivitätskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen
(2014-02-06)
Betroffene von Rückenschmerzen fühlen sich in ihrer Gesundheit im Wesentlichen vom Schmerz und von Einschränkungen ihrer körperlichen Aktivitätsfähigkeit beeinträchtigt. Sie leiden unter einer verminderten Leistungsfähigkeit ...
Die Rezeption des Wunders von Bern durch Printmedien in England, Frankreich, Österreich und der Schweiz - ein Beitrag zu einem der Gründungsmythen der Bundesrepublik auf Quellenbasis ausgewählter Tages- und Wochenzeitungen
(2011-06-03)
Das Wunder von Bern , also der gemeinhin als überraschend oder gar sensationell bewertete Erfolg der bundesrepublikanischen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1954 in der ...