Suche
Anzeige 1-10 von 38
Transcriptional control in the context of primary neurogenesis
(2006-09-18)
Das Myc/Max/Mad Netzwerk von bHLH-Zip
Transkriptionsfaktoren spielt wesentliche Rollen während
verschiedenster zellulärer Prozesse wie Proliferation,
Differenzierung und Apoptose. Mxi1, ein Mad Familienmitglied, wurde
in ...
Mikroautophagischer Abbau von Teilen der Kernhülle und Untersuchungen zum Transport und der Aktivität von Atg15p in der Hefe Saccharomyces <i>cerevisiae</i>
(2008-08-12)
Autophagie ermöglicht eukaryotischen Zellen ein
Überleben bei Nährstoffmangel. Der Abbau von Teilen des
Zellkerns und der Kernmembran (ER) durch PMN (piecemeal
microautophagy of the ...
Functions of Vti1a and Vti1b in the Development of the Mouse Nervous System: Evidence from Double Knockout Mice
(2009-02-12)
Um die Homöostase aufrecht zu erhalten und
adäquate Signalkaskaden in eukaryotischen Zellen zu ermöglichen,
müssen Moleküle zu ihren korrekten intrazellulären Zielen
transportiert werden, ohne dabei die strukturelle ...
Assembly pathway of the fungal COP9 signalosome
(2022-12-20)
Metabolism of NHP and SA
(2023-01-02)
Ein neu entdeckter Weg der Reparatur hydrolytisch geschädigter DNA-Cytosinreste, etabliert im thermophilen Archaeon Methanothermobacter thermautotrophicus ΔH
(2007-11-21)
Die DNA-Basen Cytosin, Adenin und Guanin
können an den exozyklischen Aminogrupen durch Hydrolyse spontan
desaminiert werden. Die Cytosin-Desaminierung führt zur RNA-Base
Uracil und ist von besonderer mutagener Bedeutung, ...
Inducing neuroplasticity in the human motor system by transcranial magnetic stimulation: from pathophysiology to a therapeutic option in movement disorders
(2010-05-17)
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS)
hat sich zu einer gut etablierten Methode zur nicht-invasiven
Prüfung der kortikospinalen Erregbarkeit beim Menschen entwickelt.
Darüber hinaus lassen sich mittels der repetitiven ...
Untersuchungen zur Funktion der Gene MPH1 und MMS2 aus Saccharomyces cerevisiae bei der fehlerfreien Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden
(2010-02-25)
Die Umgehung von replikationsarretierenden
DNA-Schäden läuft in vivo mindestens über zwei Prozesse: homologe
Rekombination durch Schwesterchromatid-Interaktion (SCI) und
Postreplikative Reparatur (PRR). Die PRR wird ...