Search
Now showing items 211-220 of 222
Structure, Dynamics and Phase Behaviors of Cationic Micellar Solutions:
(2006-12-11)
In dieser Arbeit wurde zum ersten Mal die
Kombination von Ramanspektroskopie und
Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS) benutzt, um das
Aggregationsverhalten mizellarer Lösungen unter
...
Biomimetic and Theoretic Investigations of Unusual Iron-Sulphur Clusters
(2009-12-09)
Biologische Fe/S-Cluster sind Cofaktoren, die in allen lebenden Organismen vorkommen. Sie zählen nicht nur zu den ältesten biologischen Cofaktoren, ihre vermutlichen evolutionären Vorläufer ...
Intramolekulare Titan-vermittelte Aminocyclopropanierung als Zugang zu N-Benzyl-4-alkyl-2-azabicyclo[3.1.0]hexanen - Synthese von tri- und tetrasubstituierten Alkenen durch Palladium-katalysierte Kreuzkupplung von Alkin-Titan-Komplexen
(2004-11-02)
Verschiedene Alkenyl- und Alkadienyl-substituierte Formamide wurden intramolekular aminocyclopropaniert. Desweiteren wurden Titan-Komplexe ungesättigter Verbindungen unter Palladium-Katalyse mit verschiedenen Bromaromaten ...
Chain-transfer kinetics for free-radical homo- and coplymerizations of styrene and methyl methacrylate in supercritical carbon dioxide
(2001-07-25)
In den vergangenen Jahren wurden überkritische Fluide verstärkt als Lösungsmittel für chemische Reaktionen genutzt. Ihre Verwendung anstelle herkömmlicher organischer Lösungsmittel für ...
Quantendynamik von S>N2-Reaktionen
(2007-03-05)
In dieser Arbeit werden einige quantenmechanische Untersuchungen des Reaktionsmechanismus in nukleophilen bimolekularen Substitutionsreaktionen (SN2-Reaktionen) vorgestellt. Der SN2-Mechanismus ist sowohl für zahlreiche ...
Pyrazolliganden mit Imin-Seitenarmen und ihre zweikernigen Palladium(II)- und Nickel(II)-Komplexe: neue bimetallische Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
(2006-01-10)
Eine Reihe von Pyrazolatdiimin-Liganden (L) mit verschiedenen Substituenten am Pyrazolrückgrat und unterschiedlichen sterischen Resten an den Aryl-Imingruppen wurde synthetisiert. Mit ...
Kristallstrukturen der Aldose-Reduktase und der C2A-Domäne von Rabphilin3A sowie Überprüfungen neuer Restraints.
(2006-11-06)
In dieser Arbeit wird die hochaufgelöste (0.82 Å) Struktur der Aldose-Reduktase (ein Enzym, welches am polyol Stoffwechselweg beteiligt ist) vorgestellt. Das Ziel der Arbeit war ...